Posts mit dem Label Kindersachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kindersachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. März 2020

Kochschürze Nummer 2

Aus der ersten Kochschürze ist unsere Tochter heraus gewachsen. Es wirkt schon fast wie eine Zwangsjacke, wenn sie sich hineinzwängt.

Also musste eine neue her.


Es ist wieder eine Schürze zum Wenden mit gerafftem Gummi am Hals, damit sie die Schürze einfach über den Kopf ziehen kann.

Beidseitig gibt es eine Tasche, in die man z.B. einen Kochlöffel oder auch die Topfhandschuhe stecken kann.

Das Hüftband wird mit Klettpunkten geschlossen, auch hier muss nicht gebunden werden. Im Vergleich zur variante I habe ich einfach für die Länge an unserer Tochter Maß genommen, das Hals- und Hüftband verlängert und die Schürze insgesamt breiter gemacht. Sie passt gut!

Hier geht es zur ersten Variante der Schürze.


Sonntag, 11. November 2018

Backen wir wieder Plätzchen, Mama?

Einmal haben wir bis jetzt das Buch "Kinderleichte Becherküche - Plätzchen" ausprobiert. Die Idee finde ich super: Es wird nur mit Hilfe von Bildern der Teig zubereitet. Mit dabei sind drei löffelartige Becher, die auch zum Ausstechen verwendet werden können. Muss ein Löffel öfter gefüllt werden (z.B. beim Mehl), dann muss die Anzahl der abgebildeten Becher gezählt werden. Zahlen selbst muss man also noch nicht lesen können.
Unsere Tochter ist nur noch ein bisschen zu klein, um das ganze alleine umzusetzen. Vor allem muss man das Backen mit diesen Büchern auch erst einmal lernen, um das System zu begreifen.

Es wurde dabei festgestellt, dass das Erstellen des Teiges zwar nur mittelprächtig funktioniert, das Ausstechen klappt aber schon super.

Es müssen also Backhelfer her:


Für die Ofenhandschuhe habe ich die Hand unserer Tochter als Vorlage genommen und großzügig Nahtzugabe gegeben.
Sie sind mit Thermolam gefüllt und dadurch könnten tatsächlich heiße Bleche damit angefasst werden. Das ist aber nur eine Vorsichtsmaßnahme, denn Kinder wollen immer dazu helfen. So kann nichts passieren, wenn beim Blechherausnehmen mit angepackt wird.
Wie man erkennen kann, sind es Wendeofenhandschuhe passend zur Wendekochschürze:


Auf die bin ich schon ein bisschen stolz: Kinder können sie selbst anziehen, denn beim Nackenband ist ein Gummi eingearbeitet, so dass die Schürze einfach über den Kopf gezogen werden kann.
Mit Hilfe des Klettverschlusses an dem Bauchband können Kinder die Schürze ganz einfach selbst verschließen - auch wenn eine Schleife noch nicht gebunden werden kann.
Den Klettverschluss der Schürze, der sich innen auf der Kleidungsseite befindet, kann mit einem Stück Stoff verdeckt werden, so dass man sich an der normalen Kleidung mit dem harten Stück Klett keine Fäden zieht.

Tipps fürs nächste Mal:
  • Nackenband nicht so breit annähen sondern schmaler fassen
  • Brusttasche aufnähen (beidseitig natürlich)
  • Ofenhandschuh: Bündchen unten mit Zickzack noch einmal festnähen: Sieht schön aus und hält besser

Mittwoch, 4. April 2018

Kindergartenrucksack

Mein erster Versuch des Rucksacks für den Kindergarten ist nun schon zwei Jahre her. Er war einer meiner ersten Nähversuche für eine Tasche. Es gab einiges was mich daran störte, zum Beispiel die laprigen Träger oder auch die aufgesetzte Tasche (die ich damals verkehrt herum aufnähte).

Das Schnittmuster Klappack von Shesmile hatte ich mir schon vor einiger Zeit zugelgt und nun ging es an die Umsetzung:


Erklärungen und Tipps:
  • Für den Bodenteil habe ich Wachstuch* verwendet. Das ist abwischbar, wenn der Rucksack mal in den Schmutz gestellt wird. Jedoch muss man beim Maschinenwaschen vorsichtig sein...
  • Die Außentaschen sind dekorativ. So richtig sinnvoll finde ich sie jedoch nicht, man kann nur irgendwelche flachen Sachen (gemalte Bilder, Pixibücher oder ähnliches) einstecken.
  • Das Schnittmuster der Träger habe ich zu einem geraden Abschluss abgewandelt, da ich die Träger  - wie auch das Rückenfach - mit Decovil I verstärkt habe. Dieses wird erst NACH dem Zusammennähen und Wenden der Träger eingeschoben. Im Originalschnitt hat der Träger an der Stelle, an der die Schlaufe eingenäht wird, eine seltsame Krümmung, deren Sinn sich mir sowieso entzog, da der Träger dann nur noch äußerst mühsam gewendet werden kann.
  • Für das mit Decovil I verstärkte Rückenfach habe ich Steppstoff verwendet, damit es beim Tragen ein bisschen weicher am Rücken ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, am unteren Ende de Reißverschlüsse Schlaufen zwischenzufassen . "Warum denn das?", dachte ich mir. Jetzt weiß ich warum: Mit den Schlaufen lässt sich der Reißverschluss leichter öffnen, also das nächste Mal unbedingt anbringen.
  • Ansonsten ist der Rucksack ein schönes Nähprojekt. Beim fast letzten Schritt, dem Annähen des Rückenteils an das Vorderteil wundere ich mich ja immer, wie das schön werden kann, da fasst man die beiden Teile ganz schön abenteuerlich zusammen (nicht nur bei diesem Schnittmuster, ist bei Taschen oft so). Und dann -voilá - wie von Zauberhand ist da ein wunderschöner Rucksack.
  • Fazit: Wird noch einmal genäht. Der Stoff ist schon gekauft und zugeschnitten!
* Eine große Schachtel mit Wachstuch habe ich von Jubelis gegen Bezahlung des Portos schon vor einiger Zeit zugeschickt bekommen. Dazu in einem anderen Bericht mehr.

Donnerstag, 29. März 2018

Die Osterdekoration - Teil II

Bei Pinterest kann man sich auf der Suche nach schöner Dekoration wirklich regelrecht verlieren. Selten war es so leicht, Anleitungen zu finden.

Während noch vor wenigen Jahren Bücher gekauft und gewälzt werden mussten, um das Gesuchte zu finden, muss man nun bei Pinterest (und anderen ähnlichen Seiten) aussortieren und kommt vom 100sten ins 1000ste!

Zwei der 1000 Dinge habe ich mir vorgenommen:
  1. Gefaltete Osterhasengesichter zum Dekorieren von Osterzweigen und Osterpost (tatsächlich schreibe ich gerne noch von Hand - auch etwas, das über kurz oder lang verschwinden wird). Und
  2. Karottentäschchen mit Tunnelzug für kleine Dinge (Schokoladeneier oder Gummibärchen z.B.).

Die Origamihäschen sind schnell gefaltet und auch zum Basteln mit Kindern geeignet:
Da ich kein dünnes Papier zur Hand hatte, habe ich das untere Eckchen des Hasen nicht nach hinten geklappt, sondern einfach abgeschnitten - ist zwar nicht im Sinne von Origami, schaut aber bei normalem Papier schöner aus.

Anleitungen für die Karottentäschchen findet man unter anderem hier:
Die Karotten sind ebenfalls ein schnelles Projekt, jedoch braucht man bei sechs Stück doch wieder länger als geplant. Und auch zu bedenken ist, dass für solch einen Tunnelzug immer eine ganze Menge Band drauf geht - bei mir waren es pro Säckchen etwa 60 cm!

Dienstag, 27. März 2018

Die Osterdekoration Teil I

Schön waren die Vorbereitungen dieses Jahr für Ostern. Unsere Tochter und ich waren ganz fleißig: Es wurde gemalt mit Rasierschaumfarbe oder auch mit in Farbe getunkten Luftballons. Wir schnitten Eier aus farbigem Papier. Plastikeier wurden marmoriert - einmal mit Nagellack (grauenvoller Gestank) und dann doch mit Magic Marble (viiiel besser).

Links und rechts mit Magic Marble, in der Mitte mit Glitzernagellack

Ein Projekt, das mir besonders gut gefallen hat, sind die Klopapierosternester. Man glaubt ja wirklich nicht, dass Wasser und Klopapier sich dann nach einem Tag aushärten zu einer standfähigen Konsistenz vereinigt... Wir gingen auf Nummer sicher und wickelten insgesammt sicher 7 Lagen Klopapier um die Luftballone. Für Kinder ist das ein Riesenspaß und für die Mama auch - muss sie doch danach einfach nur trocknen und nicht sonstige Farbspritzer entfernen.


Nach dem (mehr als 24 Stunden) langem Trocknen wurden die Eier innen mit Acrylfarbe (helle Farben sind besser) und außen mit weißer Acrylstrukturfarbe bemalt. Das gibt den Eiern noch einmal eine gute Festigkeit.
Die Klopapiereier waren dieses Ostern wohl sehr angesagt, jedenfalls habe ich nun im Nachhinein eine ganze Reihe Anleitungen gefunden - wahlweise aus Klopapier hergestellt:
oder aus Gips:
oder Instantspachtel:
Bei einigermaßen schönem Wetter nehmen wir zum Spazierengehen einen kleinen Korb mit und der wird dann gefüllt mit dem, was uns auf dem Weg vor die Füße fällt und nicht zu groß ist. Leere Schneckenhäuser stehen dabei besonders hoch im Kurs. Aber auch Moos, Steine, Stöcke, schöne Blätter...
Diese Dinge sind genau richtig zum Befüllen unserer großen Ostereier:


Freitag, 15. Dezember 2017

Für angehende Küchenmeister

Für meine 1,5 Jahre alte Nichte sollte das Weihnachtsgeschenk etwas werden, das sie auch selbst an- und ausziehen können sollte:


Es entstand eine Wendekochschürze mit Gummizug am Nackenband und Klettverschluss am Schürzenband und dazu passende Topfhandschuhe.

Tipps fürs nächste Mal:
  • Genau darauf achten, dass man immer die passende Farbe der Fäden für die beiden Stoffe einlegt - vor allem beim Abnähen am Schluss.
  •  Für das Nackenband ein 50 cm langes Band verwenden, nicht 46 cm.
  • Für das Hüftband habe ich 41 cm verwendet, das ist für kleine Kinder zu lang. Jedoch möchte man, dass die Schürze noch länger passt. Hier muss ich mir noch eine Lösung ausdenken. Bei dieser Schürze habe ich einfach KamSnaps angebracht, um das Band zu kürzen und wieder erweitern zu können.
  • Die Kinderhandschuhe sind etwas zu groß geworden. Meine (zwar recht kleine) Hand passt auch knapp hinein... Also, falls das Kind zur Stelle ist, die Maße direkt abzeichnen und dann eine großzügige Nahtzugabe geben.
  • Die Vorlage der Schürze passte perfekt.

Die Maße und Vorlagen (z.T. überarbeitet):
  • Nackenband: je Stoff 1 x 8 cm x 50 cm und ein Gummiband 2 cm breit, 34 cm lang
  • Hüftband für Klettverschluss: je Stoff 1 x 41 cm x 8 cm (etwas zu lang, mit KamSnaps kürzbar)
  • Klettverschluss: 2 x etwa 2 cm breit und 6 cm lang (je 1,5 cm von der oberen und seitlichen Kante der Schürzemit Wondertape plazieren und annähen), die harte Seite auf die Schürze nähen, die weiche auf das Schürzenband (auch hier mindestens 1,5 cm vom Bandende entfernt und mittig aufnähen)
oder:
  • Hüftband zum Binden (ohne Klettverschlussvariante): je Stoff 1 x 6 cm x 46 cm
und:
  • die Vorlage der Schürze, die man z.B. hier finden kann:
    • peek-a-boo: in Englisch mit der Vorlage für die Topfhandschuhe, die für Kleinkinder zu groß sind (auf alle Fälle ohne Nahtzugabe zuschneiden!)
    • Leni Pepunkt: auf Deutsch aus Wachstuch genäht
    • Coffeewithus3: auf Englisch mit Rüschen und Bauchtasche
    • Tepetua: auf Deutsch, Nackenband aus Schrägband
    • MichaelMiller: auf englisch
    • auf Englisch mit Klettverschluss (bei einer Suchmaschine nach "meg mcelwee montessori child's apron" suchen)

Dienstag, 8. August 2017

A Weisat

So heißt in Niederbayern das Geschenk, das man zum Weisat mitbringt - zum Besuch der Wöchnerin. Früher war das ja wirklich recht schön, da brachten die Leute nämlich etwas zum Essen mit, so dass die Wöchnerin sich das Kochen ersparen konnte.

Heute schaut das zum Teil etwas anders aus:

Geschenke werden zwar gebracht, aber der Besuch erwartet dann Kaffee und Kuchen und die Wöchnerin ist doch wieder die Gelackmeierte...

Ich werde den Kuchen einfach selbst mitbringen. Die Kaffeemaschine kenne ich schon gut und finde den richtigen Knopf ;)


Die Puschen sind in etwa Größe 15. So kleine habe ich noch nie genäht. Der Schnitt ist selbst gemacht, ob sie passen wird sich zeigen. Als Vergleich liegt ein Teelöffel (!)  neben den Schuhen, sie sind gerade mal putzige 9,5 cm lang...
Dazu gibt es dann noch ein Feuchttuchtäschchen nach der Anleitung von kleine Fluchten und das bereits erwähnte Unterwegs-Wickel-Utensilo.


Im Internet stolpere ich permanent für den Divided Basket von Noodlehead. Und tatsächlich: Es macht ziemlich Spaß den Korb zu nähen und er schaut auch noch schön aus. Vor allem bei Das-mach-ich-nachts kann man ganz tolle Beispiele und Tipps dazu finden.
In einem Blog habe ich gelesen, dass das Schnittmuster auf 75% verkleinert perfekt für Windeln ist, also wurde es kleiner genäht. Einziger Nachteil: Innen- und Außenteil wird ganz am Schluss an der oberen Nacht zusammen genäht, und das ging mit meiner Maschine nicht, es war einfach zu fieselig. Also - nähen mit der Hand... (der nächste wird in Originalgröße gemacht, mal schauen, ob ich dann alles mit der Maschine nähen kann).

Und noch eine Sache, die ich nicht bedachte: Ich habe zwei aufgesetzte Taschen gemacht statt einer wie in der Anleitung vorgesehen. Das schaut toll aus, aber man muss aufpassen, dass nicht folgendes passiert:


Irgendwie habe ich es verpasst, die beiden Taschen aufeinander abzustimmen. Auf der anderen Seite passt es perfekt... :(


Tipps fürs nächste Mal:
  • Originalgröße nähen
  • Hänkel länger machen
  • beide Taschen aufeinander abstimmen oder nur eine nähen
  • auch mal Außenstoff Rückenteil ohne Tasche in der Farbe der Tasche nähen
Hier findet man noch einen schönen Artikel zum Thema Brauchtum und Weisat.

Freitag, 21. Juli 2017

Taufmitbringsel mit Miniapplikationsvorlage

Die Taufe meiner Nichte rückt immer näher. Fieberhaft wird darauf vorbereitet und das Schöne ist, dass wieder einmal die ganze Familie zusammen kommt. Einige dürfen dem Täufling ein paar Wünsche mit auf den Lebensweg geben. Dazu wird dann symbolisch ein kleines Geschenk überreicht.

Bei mir ist die Wahl auf "Schuhe" gefallen - wie passend ;)

Heute sind sie fertig geworden, die Täuflingsschuhe. Da mein Spruch davon handelt, dass diese Schuhe sie auf ihrem Lebensweg unterstützen sollen, fand ich Füße als Applikation ganz passend.


Auch wenn man nicht gleich auf den ersten Blick erkennt, dass das Füße sein sollen...

Mit Inkscape habe ich meine Zeichnung in eine Vektordatei und dann in ein Bild umgewandelt. Schön, was man mit den Programmen heutzutage alles machen kann!


Sonntag, 4. Juni 2017

Familienunternehmungen: Was macht man an einem Regentag?

Man kann zum Beispiel ins Steiffmuseum gehen. Zum zweiten Mal waren wir schon dort und auch dieser Besuch ist - vor allem für unsere Tochter - schön gewesen.
Es wird eine Geschichte erzählt und anhand dieser läuft man durch das Museum. Diese "Führung" ist kurz genug, dass auch die kleinen Kinder noch Spaß haben.

Am Ende erwartet die Kinder ein großer Raum mit Rutsche, vielen riesigen Tieren zum Reiten und Kuscheln und eine Art Dunkelraum mit Unterwasserwelt.

Die Erwachsenen können in der Zeit hautnah erleben, wie die Stofftiere hergestellt wurden und auch heute noch werden.

Draußen kann man dann noch Steiffprodukte erwerben - nicht gerade zum günstigen Preis. Denn die Firma stellt heute beileibe nicht mehr nur Stofftiere mit durchlöcherten Ohren her: Kleidung, Spieluhren, Schlafsäcke, Krabbeldecken, rasseln und einiges mehr.

Meine Einschätzung in der Schulnotenskala:

Erlebnis Erwachsene: 3
Erlebnis Kind (2 Jahre): 2
Preis vers. Gebotenem (Erwachsener): 3
Preis vers. Gebotenem (Kind 2 Jahre): 1, weil kostenfrei


Freitag, 3. Februar 2017

Muffs, kennt die noch jemand?

Ich hatte einen, als Kind. Ich lief immer damit herum (bis er nicht mehr ansehlich war). Meiner war weiß, ich denke aus Fakefell, mit so ganz langen Haaren, die man dann immer an den leicht schwitzigen Fingern hatte.

Denn warm ist so ein Muff.

Und so dachte ich mir, vielleicht ist das eine Alternative zu Handschuhen. Die Tochter einer Freundin mag Handschuhe nämlich nicht - Mützen auch nicht, wenn wir gerade dabei sind.

Und da die Freundin bald Geburtstag hat, gibt es halt einen Muff zum Ausprobieren als Geschenk:


Das Schnittmuster findet man bei Lotte Jakob für Kinder oder auch bei Bimbambuki für Erwachsene. Sewcando hat ebenfalls ein Tutorial für einen Muff, jedoch auf Englisch.

Mir hat es nicht gefallen, dass die Schnur einfach durch den Muff gezogen wird, daher habe ich eine Art Taschenträger genäht und diesen einmal zum Abnehmen und einmal ohne aber immer zum Größenvertstellen gemacht. Leider hatte ich keinen passend großen Schieber aber es geht auch so...

Schöne Anleitungen, wie ein verstellbarer Taschengurt gemacht wird findet man hier. Und Launenland beschreibt gleich noch, wie man aus eigenem Stoff ein Gurtband anfertigt.


Mittwoch, 25. Januar 2017

Tutorial zur Wendegeburtstagskrone

Schon bald steht ein Geburtstag an. Und ich fand die Idee einer Geburtstagskrone recht schön. Also habe ich mir meine erste Variante genäht.


Die Anleitung ist das Freebie von der Drahtzieherin. Sie erklärt alles schön verständlich und man kann der Anleitung gut folgen. Bei meiner Variante habe ich jedoch aus Tafelstoff eine Nummernplakette gemacht, die aufgenäht wird. Muss ja nicht auswechselbar sein, die Zahl wird einfach weggewischt. Zum Verschließen habe ich keinen Klett, sondern ein Druckknopfband aufgenäht.

Und so entstand dann auch die Idee:

Es wäre doch nett, wenn man so eine Krone für Jungs und Mädchen hätte, ein Familienstück also. Klappt natürlich nur bei Geschwistern, die gerne teilen... Denn mit dem Druckknopfband ist das Wenden überhaupt kein Problem.

Und so schaut die Variante aus, die als zweites entstand:


Das zweite Krönchen wanderte gleich zu meiner besten Freundin. Ich dachte eigentlich für ihre Kinder (wie passend, ein Mädchen, ein Junge). Statt dessen: "Das ist toll, wenn ich wieder einmal einer erste und zweite Klasse habe, kann ich das super brauchen..." ;)

Im Zuge dieser Anleitung habe ich das Inkscape ausprobiert, ein kostenloses Programm, mit dem man eingescante Bilddateien (zum Beispiel selbst gezeichnete Schnittmuster) in eine Vektorgrafik umwandeln kann.

Und was soll ich sagen? Ich finde den ersten Versuch nicht schlecht! Und eine Anleitung habe ich auch dazu gemacht. Viel Spaß damit, wer es brauchen kann...










Dienstag, 27. Dezember 2016

Ein Waschbär kommt selten allein...

Und daher ist hier der zweite Schlafanzug. Wieder genäht nach der Anleitung Traumanzug. Dieses Mal die Größe 92 ohne Nahtzugabe und die Füßlinge eine Größe kleiner. So passt das Ganze und hat immer noch Luft nach oben.



Tipps fürs nächste Mal:
  • Taschen ein bisschen größer nähen, dann liegen sie glaube ich besser an.
  • Alternative für das Annähen der Bündchen am Hals suchen. Irgendwie gefällt mir die Lösung nicht, das Bündchen steht immer ab, weil so viel Stoff verarbeitet wird. Druckknöpfe kann man nicht anbringen (dann würde es nicht mehr abstehen), denn vier Lagen sind zu viel dafür.

Montag, 21. November 2016

Weihnachtsgeschenk

Ha, zum Glück habe ich eine neue Nichte bekommen. Da kann man so schöne Schnitte ausprobieren, die auch gar nicht lange brauchen...


Hier zum Beispiel das Freebook Hose Motti in Größe 74. Vorne mit Durchgrifftasche (wird die Kleine wahrscheinlich kaum nutzen, sieht aber so süß aus) und hinten mit Sattel. Das Freebook kommt mit einigen Varianten daher, z.B. auch mit Paspeln, kurzen Beinen, Gummizug statt Bündchenabschluss, Fake-Hosenschlitz...

Die Nächste Hose wird garantiert noch mal eine Motti mit Paspeln und Fake-Hosenschlitz. Super Anleitung!

Der einfarbig blaue Stoff ist von Stoffe.de und färbte beim Nähen ziemlich ab (ich wasche die Stoffe vorher nie, immer erst das fertige Teil - bis jetzt ging immer alles gut). Nach dem Waschen hatte der Stoff einen used Look, das gefällt mir aber gut.

Der zweite, blau gemusterte Stoff musste sein, denn die Hose sollte ja zu folgendem Oberteil/Kleid passen:


Das ist Tilly von Brownie-Goose in der Größe 6-12 Monate, eine englische Anleitung, die jedoch mit passablen Englisch- und Nähkenntnissen durchaus zu schaffen ist. Die Gute schreibt auch recht humorvoll, was das Nähen mit zusätzlichem Spaß verbindet. Zum ersten Mal habe ich eine Anleitung von Brownie-Goose bei That's-Sew-Kari gesehen und ich mich sofort in das Oberteil/Kleid Bay verliebt. Das brauche ich auch noch... :)

Schwieriger gestaltete sich die Suche nach einem farblich passendem Body und schließlich wurde ich hier fündig. Leider gibt es die Bodys nur bis Größe 74 UND: Sie gehen beim Waschen um mindestens eine Größe ein - danach habe ich sie auch noch in den Trockner gegeben, das hat dann keinen Größenunterschied mehr gemacht (sie sind eigentlich nicht Trockner geeignet). Die Farben sind toll, sie fühlen sich gut an und der Kontakt ist total nett. 

Samstag, 5. November 2016

Die Weihnachtsgeschenkproduktion geht los

Und wenn man schon so puschensüchtig ist, dann passt das doch gerade, dass man Freundinnen hat, deren Kinder im gleichen Alter sind, wie das eigene... Die ersten drei Paar sind fertig:


Das Schnittmuster war dieses Mal das Freebook Karli.


Für diesen hellbraunen Schuhe habe ich Karli abgewandelt. Karli hat an der Ferse eine Schräge, die mir beim Nähen nicht gefiel, für meinen Geschmack war zwischen Fersen- und Zehenteil zu wenig Überlappung. Schwupps - geändert:


Und woran man noch denken muss: Bei diesem Schuh sind der rechte und linke nicht gleich, daher muss man darauf achten, auf welcher Seite man das Label anbringt. Hab ich beim ersten Paar natürlich gleich falsch gemacht.
Das Leder ist dieses Mal von hier.

Mittwoch, 2. November 2016

Eine Jacke, wie ich sie als Kind auch gerne gehabt hätte,

sollte es werden. Und ich bin total begeistert. Der Schnitt ist der Kinderjanker Franzi mit aufgesetzten Taschen, ohne Zipfelmütze aber mit runder Mütze und zwei Nummern größer genäht, da sie gefüttert wurde.


Seltsam war, dass die Ärmel um gut 10 cm zu lang waren, während die Jacke am Bauch herum gerade so passt. Knöpfe waren also nicht mehr anzubringen, da sich die Jacke dafür überlappen muss. Im Posamentenshop wurde ich fündig mit den wunderschönen Röschenposamenten. Sie passen perfekt, auch wenn das Schließen der Jacke nun nicht schnell geht...

Der Alpenfleece vom Futter war grauenhaft zu nähen. Er ist unglaublich dehnbar und daher war das Futter um einiges größer als die Außenjacke. Das hat aber einen netten Effekt: An den Außennähten schaut immer das Futter heraus und das gefällt mir.

Für die Zukunft:

  • Ärmel kürzer zuschneiden
  • bei dehnbaren Innenstoffen keine Nahtzugabe geben (bei Kombination mit nicht dehnbarem Außenstoff)
  • mehr Nahtzugabe an den beiden Vorderteilen
  • noch einmal nähen!

Montag, 10. Oktober 2016

Eine Wickeltasche

Zur Geburt meiner Nichte wollte ich mich an ein etwas größeres Projekt wagen. Eine Wickeltasche sollte es sein.

In blau (trotzdem es ein Mädchen ist), denn das sind die Farben meiner Schwägerin.



Toll ist sie geworden. Die Tasche ist die Wickeltasche Willow von Lillesol und Pelle. Eine hervorragende Anleitung, Schritt für Schritt auch für den blutigsten Anfänger nachvollziehbar (nähen muss man aber schon können, sonst wird es schwierig).

Die kleine Triangelschnullertasche ist nach einer Anleitung von funfabric. Hier wird auch erklärt, wie man diese Tasche mit Futter nähen kann. Ich habe die Maße abgeändert in eine 18 x 18 cm Tasche. Supereasy zu nähen und macht was her.

Die Windeltasche, die mit Feuchttüchern und Windeln bestückt wird, habe ich nach dieser Anleitung genäht. Für Anfänger eher nicht zu empfehlen. Es werden so viele Varianten angeboten, dass man sehr leicht den Überblick verliert.
Im Netz findet man hierzu sehr viele Free-E-Books (diese habe ich noch nicht getestet):

Windeltasche Elina
Windelmappe
Windeltasche

Die kleinen Schühchen sind das Schnittmuster Gunilla von Kreativlabor Berlin. In Größe 14. Ganz furchtbar zu nähen, nicht, weil der Schnitt oder die Beschreibung so furchtbar wären, sondern in Größe 14 ist das ein grauenhaftes Gefiesel.


Tipps für das nächste Mal nähen:

  • kein Schrägband zum Einfassen der Wickelunterlage (Deckel Tasche) verwenden, sondern verstürzen
  • Gunilla nicht mehr in 14 nähen
  • ein Fach bei der Tasche nähen, das wasserabweisend ist (für feuchte Windeln, schmutzige feuchte Tücher u. ä.)
  • kleines Täschchen für Cremes etwas größer und gefüttert machen
  • seitlichen Klettverschluss am Rücken der Tasche (steht in der Anleitung, dass man diesen anbringen kann, damit die Wickelunterlage besser hält, jedoch ist keine Angabe, wo man dann das Gegenstück anbringen muss) weiter nach innen versetzen (Abstand zum Rand mindestens 3 Zentimeter), so dass der Klett von der Wickelauflage gut schließt mit dem auf der Tasche

Mittwoch, 28. September 2016

Die neue Mütze - Schnittmuster

Angeregt durch meine erste Ohrenklappenmütze von Schnabelina habe ich mir einen eigenen Schnitt gemacht, mit Zipfel, lang und farbigem Mittelstreifen:


Der farbige Mittelstreifen gibt dem Ganzen noch ein bisschen Pepp und die Bindebänder kann man dann auch gleich in diesen beiden Farben machen. Die Mütze ist in Größe 46, hat aber noch zwei, drei Zentimeter Luft, da kann der Kopf noch wachsen. Wenn man die Mütze ohne Fütterung macht, dann ist sie wohl eher eine 48...

Für alle, die Interesse an dem Schnitt haben, hier kommt er. Und wer nicht weiß, wie man eine Mütze näht, der schaut bei Schnabelina nach...:



Dienstag, 27. September 2016

Wintermützen

wurden für den Kindergarten gewünscht. Welche, die an den Ohren gut schließen.

Da fiel mir der Ohrenklappenmützenschnitt von Schnabelina ein. Ich wollte eine richtig warme Mütze (hier im Allgäu wird es seeeehr kalt), daher habe ich das Schnittmuster eine Nummer größer ausgeschnitten (48 cm statt 46 cm) und mit Volumenvlies gearbeitet.

Die Größe passt perfekt:



Für das nächste Mal nähen:

  • Wendeöffnung nicht am Mützenoberteil machen, sondern zwischen Oberteil und Ohrenklappenteil
  • Wendeöffnung an dem Teil machen, der nicht mit dem Volumenvlies vernäht wurde (sonst ist der Stoff beim Zusammennähen der Öffnung zu wulstig)
  • Label bei gefütterter Mütze vor dem Zusammennähen von Innen- und Außenmütze anbringen (wird sonst zu dick für die KamSnaps)
  • Schnitt abändern, so dass die Mütze oben nicht so flach ausläuft, sondern mit einem kleinen Zipf

Montag, 26. September 2016

Lederballerinas

Ein Schnitt für Lederschuhe hatte es mir angetan: Die Ballerinapuschen von Klimperklein.

In der Anwendung ist die Beschreibung sehr gut und das Ergebnis auch nett, aber so richtig überzeugt bin ich nicht, die normalen Puschen gefallen mir irgendwie besser und lassen sich auch schneller und meiner Meinung nach etwas leichter nähen. Aber es ist mal was anderes und die Anleitung ist echt top!


Ein paar Tipps für das nächste Paar:

  • unbedingt gleichfarbigen Faden nehmen (normalerweise mag ich Kontrastfäden aber hier gefallt es mir nicht)
  • wenn man Verzierung mit KamSnaps befestigt, nur immer eine Lage Leder pro Snap, doppelt hält nicht
  • Gummiband an der Fußrückseite etwas strammer ziehen, Gummiband am Rist etwas weniger als in der Beschreibung angegeben
  • UND: das Label nicht immer vergessen beim Annähen des Streifens an der Fußrückseite

Freitag, 16. September 2016

Neue Lederpuschen

Schon wieder sind die Füße gewachsen. Nun läuft meine Tochter schon mit Schuhgröße 20 durchs Leben...




Die Anleitung ist wieder das Freebook Theo. Und das Leder ist von Lederlino.