Posts mit dem Label Basteln mit Kindern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Basteln mit Kindern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. November 2020

Malidee mit Kindern

Von meiner besten Freundin haben wir diese supercoolen Wachsmalstifte in Bärchenform geschenkt bekommen - und den passenden Basteltrick gleich dazu:

Herbstblätter unters Malblatt und mit den Wachsmalstiften abpausen. Da enstehen schöne bunte Bilder, die den Herbst ins Haus holen.


 

Samstag, 11. April 2020

Beim Osterbasteln - Coronabeschäftigung Woche 4 Teil II

Weiter geht es mit dem Basteln. Vor zwei Jahren haben wir ein tolles Buch geschenkt bekommen. Es enthält Basteleien für Kinder ab 5 Jahren - aber ehrlich gesagt, mir macht das auch noch Spaß...


Es sind ganz viele verschiedene Ideen darin für Osternester, Osterkarten, Ostereierbecher und, und, und! Alle Seiten sind zum Anmalen, danach wird ausgeschnitten und bei Bedarf geklebt!

Leider ist das Buch vergriffen, ich habe es noch einmal gebraucht gefunden und gleich geordert, denn es ist wirklich ein wahrer Bastelgoldschatz!

ISBN: 978-3-8380-3045-6

Dienstag, 7. April 2020

Coronabeschäftigung Woche 4 - Ostereier färben

Wir waren zum Sammeln von kleinen Blättern unterwegs.
Ich bekam diesen Tipp von meiner Kollegin für eine sinnvolle Oster-Kinder-Beschäftigung: Ostereier färben mit Blättern und einer altern Nylonstrumpfhose, um ein Muster auf das Ei zu zaubern (ehrlich gesagt war es eine neue Strumpfhose, noch original verpackt, und das war ein Glück, denn normalerweise sind solche Strumpfhosen bei mir im Haushalt überhaupt nicht vorhanden).

Es gab gleich mehrere Hindernisse:

  • Als wir vom Sammeln zurück kamen, waren die vom pflichtbewussten Mann gekochten Eier schon ausgekühlt. Die Kalteierfarben gingen daher schon nicht mehr, denn dafür braucht man heiße Eier.
  • Es musste einer Notlösung her: Blaubeeren. Die färben super! Und Kurkuma. Dafür braucht man aber 3 EL, damit Kurkuma richtig färbt. So viel? Nein, dann Curry, den hab ich massenweise, soll angeblich auch funktionieren.
  • Das war das 2. Hindernis, denn Curry färbt eben unsere braunen Eier nicht! Bei weißen klappt das wahrscheinlich.

Macht nichts, dann werden eben alle Eier blau. Mit Gold- und Silbersprenkeln aus Lebensmittelfarbe. Von den Blättern sieht man nicht so viel, aber schön sind sie!

Hauptsache, wir hatten Spaß!


Für den Blaubeersud: 150 Gramm Blaubeeren (tk) mit etwa 500 ml Wasser 20-30 Minuten köcheln lassen. Den Sud mit 1 EL Essig in eine große Tasse geben und das Ei darin ca. 15 Minuten ziehen lassen.

Donnerstag, 2. April 2020

Ostergrußkarten - Bastelidee

Für die Omas und Opas haben wir Osterkarten gebastelt. Die Idee stammt vom Blog thebestideasforkids, der auch sonst unbedingt empfehlenswert ist.

Auf der Seite ist eine Vorlage zum Downloaden für die Karotte und den Hasen.


Alles, was man dafür hat, hat man auch zu Hause - zumindest, wenn man gerne bastelt:

  • farbiges Tonpapier in grün, orange, weiß und andere Farben für das Hasenohreninnenleben
  • Pfeifenreiniger in der gleichen Farbe wie das Hasenohreninnenleben
  • Wackelaugen
  • Schere
  • Kleber
  • Bleistift
  • und bei mir noch Nadel und Faden, da ich die Barthaare angenäht habe. Mit Kleben alleine hielt es nicht.
In die Klappkarte haben wir den Großeltern frohe Ostern gewünscht - in einem Jahr, in dem wir uns an Ostern leider nicht besuchen können...

Auf der Seite gibt es noch ein paar Sachen, die ich gerne ausprobieren möchte:

Sonntag, 29. März 2020

Coronabeschäftigung Woche 2 und 3

Weiter geht es mit der Beschäftigung fürs Kind. Es macht Spaß - nur halt nicht jeden Tag. Tatsächlich haben wir aber Glück, dass das Osterfest bald ins Haus steht. Schließlich kann man für Ostern immer etwas basteln oder gestalten.

Wir brauchten noch ein paar Ostereier zum Aufhängen - dieses Mal mit Washitape. Die Ostereiervorlage von der Grossstadtprinzessin eignet sich da gut dafür.

Vorlagen mit unerschiedlichen Washitape-Streifen bekleben, Eier ausschneiden, danach 2 davon zusammenkleben mit den Enden eines Fadens dazwischen.

Ganz einfach, geht auch mit einer fast 5-Jährigen.


Ausmalen vorzugsweise mit Basteln steht täglich hoch im Kurs. Ein paar Seiten bieten da tolle Ideen:

  • Babyduda z.B. hat kleine Osterkörbchen zum Ausmalen, Ausschneiden und dann Zusammenkleben. Das macht auch mir Spaß.
  • Bontontv.com bietet nette Osterbilder an.
  • Bei Dekoretti habe ich total süße Eierhalter zum Anmalen gefunden.
  • Und Bestcoloringpages hat auch schöne Malvorlagen.
Wer also gerne malt, dem gehen die Vorlagen garantiert nicht aus.

Ach ja, und Knete geht auch immer. Im Bild sehen wir: Eine Raupe, einen toten Vogel, eine Pizza und der Rest ist selbsterklärend. 😄


Samstag, 21. März 2020

Coronabeschäftigung Woche 1

Nun ist sie also da - die Ausgangsbeschränkung. Seit einer Woche waren schon Schulen, Kindergärten, Kneipen, Bars, Kinos und alles andere, wo sich Leute treffen und auch anstecken könnten, geschlossen. Auch Spielplätze oder Golfplätze sind gesperrt.

Während in der Rheinland-Pfalz Lehrer als System relevant eingestuft wurden, ist das in Bayern nicht der Fall. Was wäre der Unterschied?

Nun, dort haben Lehrer die Möglichkeit, ihre Kinder in eine kleine, immer gleiche Gruppe abzugeben, die immer von der gleichen Erzieherin betreut werden (in diesem Fall, für Schulen gibt es das auch, dann wäre es also immer die gleiche Lehrerin). Lehrer können also von zu Hause aus zumindest ein paar Stunden unterrichten - ungestört. Erkrankt ein Kind oder auch die Erzieherin an Corona, dann würde diese eine Gruppe geschlossen werden.

Bei mir geht das nicht, das mit dem Abgeben und ungestört Arbeiten. Meine Tochter ist den ganzen Tag bei mir (das ist schön) und ich muss den Unterricht der Woche digital vorbereiten, an die Schüler verschicken, Mails beantworten, Telefonate mit Schülern und Kollegen führen, zugeschickte Materialien korrigieren (...). Das Manko ist, dass der digitale Unterricht tatsächlich Zukunftsmusik ist. Nur wenige Schulen - vor allem im beruflichen Bereich - sind da wirklich gut ausgestattet in diese Coronakrise gestartet. Für mich bedeutet das nicht nur, dass es nur rudimentäre Strukturen in der Kontaktaufnahme mit den Schülern gibt. Es bedeutet auch, dass Server langsam laufen, ein Download oder Upload z.T. kaum möglich ist, E-Mails nicht ankommen - auch beim 2. Mal schicken nicht, die Schüler zu Hause ebenfalls nicht digital ausgestattet sind und, und, und...
Und das alles mit meiner Tochter im Hintergrund, der langweilig ist. Es ist ja kein Kindergarten. Und Mama hat keine Zeit. Na ja, das ist jetzt relativ. In den Augen einer 5-Jährigen habe ich keine Zeit.

Also Ideen her zur Langeweilevertreibung:


Malen, malen geht immer. Da gibt es z.B.

  • die Seite Kindermalvorlagen, die ganz tolle kostenfreie Bilder zum Download anbietet
  • Kribbelbunt (die sowieso immer tolle Sachen für Kinder haben)
  • schulbilder.org.
  • Und bei Hurra Helden kann man gerade ein "Malbuch durch die Jahreszeiten" personalisiert fürs eigene Kind als PDF erhalten, auch toll.
Einfahrtbemalen mit Straßenkreide ist super. Das ginge über Stunden, wäre nicht dieser grausame Wind, der einem die Finger weggefrieren lässt.
Vorlesen ist heiß begehrt.
Hörbuchhören - ganz hoch im Kurs.

Donnerstag, 11. April 2019

Bastelidee für vorösterliche Geburtstagsfeier - Vorlagen

Seit Wochen sammeln wir Klopapierrollen und nun kam ihr großer Tag:


Für die Geburtstagsnachfeier planten wir eine kleine Bastelrunde. Gefunden habe ich die Idee bei Wunderbare-Enkel. Dort ist auch eine Vorlage zum Ausdrucken hinterlegt.

Ich brauchte sie jedoch in vielfacher Ausführung und daher habe ich mir digitale Vorlagen erstellt. Für den Hasen muss man nur noch eine Mundpartie und die Barthaare extra ausschneiden, für den Hahn Schwanzfedern in bunten Farben. Die Vorlagen habe ich auf passendes Papier gedruckt (Hase: helle und dunkle Brauntöne, Hahn: gelb und orange). Die Kinder haben die Teile dann selbst ausgeschnitten (sie sind alle 4 Jahre alt, es klappte schon ziemlich gut!).

Materialübersicht:
  • Klopapierrollen, mit Acrylfarben in braun bzw. schwarz bemalt und getrocknet
  • Ausdrucke (s.u.) in DIN A 4: Hase - braunes, Hahn - gelbes oder orangenes, nicht zu festes Tonpapier (nicht jeder Drucker packt dickes Papier)
  • Schwanzfedern Hahn: buntes Tonpapier
  • Barthaare Hase: schwarzes Tonpapier
  • Mundpartie Hase: hellbraunes Tonpapier
  • Wackelaugen
  • Kleber
  • Scheren
  • Stift





Freitag, 15. Februar 2019

Seifengießen für Kinder

"Schau mal, Mama, die Schnauze schaut schon raus. Bald bekommt das Krokodil wieder richtig Luft."

"Na, da hast du ja sehr fleißig die Hände gewaschen...!"

Und als kleine Geburtstagsmitgebsel eignen sich solche selbst gegossenen Seifen auch. Man benötigt nur:
  • durchsichtige Glycerinseife (gibt es in verschieden großen Eimerchen zu kaufen)
  • einen großen und einen kleinen Topf für ein Wasserbad
  • Seifenförmchen
  • evtl. ätherisches naturreines Duftöl (ich habe Lavendel verwendet)
  • und kleine Dinge aus Plastik (wie das Krokodil oder die kleinen Einhornmagnete), die dann in der Seife "eingeschlossen" werden.
  1. Zuerst wird die benötigte Menge Glycerinseife in den kleinen Topf gegeben. In den großen Topf kommt Wasser, das am Herd erhitzt wird. Den kleinen Topf stellt man für das Wasserbad in den großen und lässt das Glycerin schmelzen.
  2. Sobald die Glycerinseife geschmolzen ist, gibt man einige Tropfen des Duföls hinzu (Die Menge ist abhängig von davon, wie "duftend" man es mag. Nach einiger Zeit verflüchtigt sich der Duft jedoch.) 
  3. Jetzt füllt man die Seifenförmchen etwa zur Hälfte mit der flüssigen Seife und wartet, bis sie etwas erkaltet ist - das dauert mindestens 15 Minuten.
  4. Nun legt man das Plastikteil auf die erkaltete Seife (würde man es in die noch flüssige Seife legen, würde es sich auf den Boden absenken, dann wäre der Spaß nur halb so groß).
  5. Das Seifenförmchen wird nun bis knapp unter den Rand mit Glycerinseife aufgefüllt und man lässt das Ganze erkalten.
  6. Im erkalteten Zustand lässt sich die Seife ohne Rückstände aus der Form lösen.
  7. Fertig!
Bei diesem "Seifengießen" können Kinder sehr gut mithelfen!

Donnerstag, 14. Februar 2019

Feenflügel für Fasching

Irgendetwas Selbstgemachtes gehört schon her, wenn Fasching ist - auch als offizieller Faschingsmuffel. Feenflügel sollten es sein und bei Lekreativ habe ich eine Anleitung gefunden.

Es macht ziemlich Spaß, solche Flügel selbst zu machen. Eine Schwierigkeit gibt es: Man findet in den Geschäften am Ort kaum mehr Kleiderbügel aus Metall! Plastik ist IN (und das in der heutigen Zeit), dicht gefolgt von Holz. Schließlich fand ich welche, die von einer weißen Plastikschicht ummantelt waren. Wenn man solche benutzt, spart man sich das Umwickeln mit Tape - super, ein Arbeitsschritt weniger.

Im örtlichen Billigladen erstanden wir dann:
  • Acrylfarben
  • Klebeglitzersteine
  • Glitzerpulver
  • Glitzerkleber
  • Klebeperlen
  • Perlonkniestrümpfe (die reichen auch locker, man braucht keine ganze Strumpfhose)


Mir gefallen sie richtig gut, unsere Kunstwerke. Auch bei dieser Aktion können Kinder super mithelfen.

Die Halterung für die Flügel habe ich genäht, das scheint mir ein bisschen langlebiger zu sein...

Als Hilfe machte ich mir diese kleine Skizze:

Ich bin mal gespannt, wie lange die Flügel halten!

Stöbert man ein bisschen im Netz, wird man fündig, z.B. bei:
  • www.wikihow.com
  • firefly-path: Hier fand man einmal eine englische Anleitung; diese ist nur noch über die waybackmachine zu finden!
  • c.d.h.m. - auch auf englisch
  • lekreativ - auf deutsch mit einer anderen Art als oben
  • fée-bricoleuse - auf französisch aber als pdf zum Download
  • bei Youtube als Video - auch auf französisch von Notrefamille.com, aber gut zu verstehen
  • noch eines auf Youtube - dieses Mal auf englisch und ziemlich gut!
  • Flügel aus Zellophan - auf englisch
  • und das letzte - auch in englisch

Sonntag, 11. November 2018

Kleine Aufmerksamkeit zu Weihnachten

Bei vbs-hobby habe ich Miniblumentöpfe bestellt. Die gibt es dort in 10er Packs in unterschiedlichen Größen (bei mir mit Innendurchmesser von 6 cm). Mit Acrylfarben wurde das Unterteil weiß, die Hutkrempe des entstehenden Schneemannes in Silber bemalt. Ein Karottennase und Punkte als Steinaugen/-mund vervollständigen das Gesicht. Wie man sieht, kann man das auch schon mit 3-Jährigen Kindern machen.


Diese lustigen, gefüllten Schneemänner werden den Kindergartentanten überreicht werden (ja, ja, ich weiß, Kindergartentante sagt man nicht mehr). So ein bisschen Entspannung kann niemandem schaden.

Samstag, 27. Oktober 2018

Weihnachtsstimmung greift um sich

Weihnachten und Ostern sind zwei Feste, an denen mich die Bastel- und Gestaltungswut ergreift.
Schön ist es, dass meine Tochter das Malen, Basteln, Kleben und Schnippeln auch so gerne macht. Im Netz unterwegs fand ich wieder mal Anregungen für Weihnachtskarten, die man mit Kindern gestalten kann. Also ran an den Christbaum und die Fingerfarben (in unserem Fall Acrylfarben):


Außenseite
Es wird ein Christbaum aus Papier ausgeschnitten und mit einem Kleber, der sich wieder entfernen lässt (z.B. Washitape), auf eine Karte geklebt. Danach geht das fröhliche Tupfen mit den Fingern los. Man muss nur darauf achten, dass genügend Tupfer vor allem auf dem Übergang vorn Christbaumvorlage auf die Karte aufgetragen werden.
Jetzt die Tupfer trocknen lassen und dann die Christbaumvorlage abziehen.
Ich habe die Christbaumform noch nachgezeichnet und in den Christbaum "Frohe Weihnachten" geschrieben.

Innenseite:
Mit weihnachtlichen Stempeln, Stanzern und Glitzerpapier (selbstklebend, das ist so praktisch) entsteht ein weihnachtliches Bild, aus dem ein passendes Rechteck ausgeschnitten und in die Karte geklebt wird.

Die beiden Omas und Opas werden sich bald über weihnachtliche Grüße freuen können.