Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. März 2021

Geburtstag der besten Freundin

Coronabedingt fällt so ziemlich alles aus, was Freude macht. Auch eine Geburtstagsfeier ist nur im kleinen Kreise möglich. Langweilig muss es deshalb noch lange nicht sein und man kann dann unter die Arme greifen: Mit einem Geburtstags-Feier-Familien-Spezial-Geschenk.

Im Netz findet man "Wenn-Dann-Geschenks-Büchlein". Ich dachte mir, ich mache da einfach ein Geschenkepaket draus mit einem kleinen Familienspiel. Man teilt sich in zwei Teams auf, nacheinander ziehen die Teams eines der Kärtchen und müssen dann erraten, welches Geschenk sich hinter der "Wenn-Aussage" verbirgt. Z.B.: "...wenn du mal kalte Füße bekommst!" sind die Socken. 

Sollte das Team richtig raten, bekommt es Punkte. Das Team, das am Ende die meisten Punkte erzielt hat, hat gewonnen. 

Die Geschenk sind natürlich alle verpackt, sonst wäre es ja einfach! Auspacken darf das Geburtstagskind - versteht sich von selbst... 😁

Mit dabei ist eine Spieleanweisung, eine Punktekarte und ein kleines Täschchen für die "Wenn-Karten".

Wer noch Ideen sucht, so etwas selbst umzusetzen, das sind die Geschenke im verschickten Paket (hoffentlich kommt alles heil an):

  • ...wenn du mal kalte Füße bekommst! - Socken
  • ...wenn du einen Berg vom Sofa aus besteigen möchtest! - Toblerone
  • ...wenn du mal außer Form bist! - Plätzchenausstecher
  • ...wenn dir alles auf den Keks geht! - gebackene Plätzchen (am besten gleich noch mit dem Ausstecher von oben)
  • ...wenn dir beim Küssen nichts im Wege stehen soll! - Lippenpflegestift (in meinem Fall selbst hergestellt mit Melissenöl, Sheabutter, Bienewachs und ätherischen Ölen)
  • ...wenn du Lust auf was Heißes und Knuspriges hast! - Gärkörbchen (macht nur Sinn, wenn der andere auch Brot bäckt)
  • ...wenn es dir so richtig stinkt! - Deocreme
  • ...wenn dich das Reisefieber in Coronazeiten packt! - Roman, der sich um andere Länder oder Reisen dreht (hier mit genähtem Bucheinband und Lesezeichen)
  • ...wenn du den Reisestaub loswerden willst! - Duschbar (wieder selbst hergestellt mit einem kleinen Peelingtäschchen)
  • ...wenn du mit jemandem eine Aussprache brauchst! - Briefpapier und Umschlag

Montag, 7. Dezember 2020

Ein letzter Gruß

Zum letzten Mal grüße ich meine "alte" Klasse im Allgäu, die dieses Jahr schon ihren Abschluss macht. Die befüllten Gläschen sehen total süß aus und können mit einer beliebigen Botschaft gefüllt werden! Eingefüllt habe ich silbernen Dekosand mit goldenen Sternchen, einem kleinen silbernen Glöckchen und einen Spruch (s.u.).



Minichristbaumkugeln vervollständigen den kleinen Gruß. Schnell gemacht und doch wirkungsvoll!

Samstag, 5. Dezember 2020

Nikolausstiefel oder Weihnachtssocke nähen

Nun ist es wieder so weit - Geschenke müssen hergestellt werden! Im Zuge von neuer Arbeitsstelle (mit nicht enden wollender Vorbereitungsarbeit) und Corona (mit Distanzunterricht und noch mehr nicht enden wollender Vorbereitungsarbeit) ist das gar kein leichtes Unterfangen.

Und dann wird es nichts! Zwischen Tür und Angel zu nähen ist nicht empfehlenswert. Also, nach dem ersten Fehlschlag geht's ans Anleitungsschreiben - das soll mir nächstes Jahr nicht noch mal passieren. 😆


Hoffentlich denke ich nächstes Jahr daran, dass ich eine Anleitung geschrieben habe!








Dienstag, 28. Juli 2020

Abschiedsgeschenke, 2. Runde

Das Ende des Schuljahres ist mir kreativ gesehen immer am liebsten. Arbeitstechnisch kommt man da ganz schön ins Trudeln - man könnte sich ja einfach mal weniger vornehmen...😖

Dieses Jahr habe ich mir für die Verwaltungsdamen der Schule und für die Erzieherinnen im Kindergarten Lebenswegutensilien ausgedacht. Ein Utensilienpaket bestand aus:

  • einem Lebenswegkissen (= ein Leseknochen, der etwa 65 % der Größe von "normalen" Leseknochen hat)
  • ein kleines Schlüsseletui bzw. einem Origamibeutel
  • und einer Wundcreme.


Eine Erzieherin ging auch noch in den Ruhestand, daher bekam sie noch andere Geschenke dazu:  ein Buch mit selbst gemachten Lesezeichen - da hatte ich das Fotografieren vergessen - und als Erinnerung an unsere Tochter ein kleines Büchlein, das man bei Fräulein K sagt ja finden kann (man muss sich jedoch für den Newsletter anmelden).


Weiter ging es in der Produktion. Es waren so viele Stoffreste angefallen, dass ich Schlüsselbänder nähte - da gibt es aber noch keine Abnehmer. Ich finde, es ist immer gut, wenn man einen kleinen Vorrat an Geschenken zu Hause hat.

Die restlichen Erzieherinnen wurden mit Brioche im Blumentopf nebst Anstecker und die Kindergartenleitung mit Blumenstock inklusive Wünschen beschenkt.


Die Hangingtags für die Blumentöpfe sind zu finden bei Skiptomylou.org. Eine tolle Seite mit vielen Vorlagen und wunderbaren Anregungen.

Das Rezept für die Brioche ist von kochenausliebe.com. Ein halbes Rezept reicht für 10 kleine Blumentöpfe (10 cm hoch). Die Brioche schmecken süß und salzig belegt und sind wirklich frisch aus dem Ofen am besten - dann sind sie supercross. Sie halten sich aber auch locker ein paar Tage, dann schmecken sie eher wie Hefezopf - auch gut. 😄

Die (unbenutzten) Blumentöpfe habe ich zuerst einige Stunden in Wasser eingeweicht, danach abgetrocknet, außen und innen gut mit Olivenöl eingepinselt und dann im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 30 Minuten einbrennen lassen. Ein so präparierter Tontopf kann immer wieder verwendet werden. Er muss nur vor dem Backen noch einmal gut eingeölt werden - dieses Mal nur innen.

Hier sind die Wünsche für die Erzieherinnen. Auf Avery kann man ganz einfach Vorlagen erstellen - und das ganze kostenfrei.


Mittwoch, 22. Juli 2020

Abschied

Ich bin da nicht gut drin.

Gar nicht gut.

Ziemlich schlecht sogar.

Miserabel.

Abschied nehmen gehört zu den Dingen, die ich normalerweise so gut es geht vermeide. Tränen, Gejammer, schlaflose Nächte... Das volle Programm.

Dafür kommt die Kreativität total zum Einsatz.

Die Schüler wurden mit einem kleinen, japanischem Tunnelzugtäschchen versorgt. Und wie es sich für einen Lehrer gehört, bekamen sie Hausaufgaben. Und einen Lippenbalsam. Und noch eine Schachtel mit Smarties...


Die Hausaufgaben sind mit einer weiteren Aufgabe verbunden: Von sieben der Aufgaben müssen sie ein Foto machen und mir per Mail schicken... Ich bin gespannt, wie viel zurück kommt!


Das Säckchen ist leicht und schnell genäht. Nach dem Zuschneiden und dem ersten Versuch schafft man so ein Säckchen in 10 Minuten! Für alle, die Lust haben, das Säckchen nachzunähen - es sieht auch in groß super aus - ist hier eine ähnliche Anleitung zu finden, die leicht verständlich ist:


Meine Säckchen hatten die Maße 20 x 20 cm.

Die Smarties waren als kleiner Gruß verpackt. Die Vorlage passt genau um die Minischachteln:


Mittwoch, 15. Juli 2020

Urlaubs-Motivations-Gläschen

Auch die Kollegen sollten dieses Jahr nicht leer ausgehen - schließlich ist es der letzte gemeinsame Beginn zu den Sommerferien.

Mit dabei im Urlaub-im-Glas-Päckchen:

  • Lieppenbalsam
  • Zufallsspruch
  • und Strandstimmung.




Sonntag, 15. Dezember 2019

Kleine Weihnachtsgeschenke

Dieses Jahr komme ich leider nicht so viel dazu, selbst Geschenke zu machen. Aber für meine Schüler/innen wollte ich doch ein kleines Weihnachtsmitbringsel übergeben.

Die kleinen, schwarzen Anhänger sind aus Luft trocknendem Fimo und wurden mit schwarzer Acrylfarbe bemalt. Mit wunderbar dünnen Acrylstiften schließlich wurden sie verschönert und die Namen auf die Rückseite geschrieben.

Für die Kerzen habe ich Wachsreste eingeschmolzen und mit ätherischem Orangenöl beduftet.

Dazu gab es eine weise Geschichte, die ich hier fand.


Eine andere Klasse bekam auch weise Worte und eine passende rote "Socke" dazu:


Die Vorlage für die "Socke" ist hier zu finden (oder auch da). Und die beiden Geschichten - die wirklich sehr lehrreich sind und auch mal öfter gelesen werden dürften - sind "Die drei Siebe" und "Das rote Strümpfchen".

Auch die Erzieherinnen unserer Tochter bekamen ein kleines Strümpfchen, gefüllt mit einer Kerze und einem Gläschen Hagebuttenmarmelade:


Und schließlich noch die Verwaltungsdamen, die niemals leer ausgehen dürfen:


Selbst gemachte Nudeln in Stern-, Mond- und Herzform (gefärbt mit Kurkuma, Erbsen und Rote Bete), dazu eine Kerze und ein kleines Weihnachtsmüsli.

Jetzt kann die "staade Zeit" kommen.

Freitag, 12. April 2019

Hasenohrentaschen sind fertig

Hier sind sie nun also - die fünf Hasenohrentaschen für die Geburtstagsfeier. Ich habe die Maße der Tasche, die ich in meiner Anleitung angab, etwas abgeändert: Tascheninnen- und Außenstoff (HxB): 21cm x 24cm.


In der Tasche fanden die Kinder

Mittwoch, 20. März 2019

Hasentasche zu Ostern und als Geburtstagsmitgebsel - Tutorial

Es ist eigentlich ganz praktisch, dass der Geburtstag unserer Tochter immer um das Osterfest herum stattfindet.

So kann man nette Sachen nähen, die gleich gebraucht werden können (oder verschenkt):


Eine Hasentasche zum Beispiel!

Hier kommt eine Anleitung zum Nähen:

Abänderung! Die Höhe der Tasche habe ich bei meinen späteren Varianten abgeändert in (HxB): 21cm x 24cm.

Auch das Internet ist voll mit Ideen für Hasentaschen, eine kleine Auswahl findet man hier:
  • Sew very: auf englisch, eine einfache Tasche mit Hasengesicht
  • C. Pauli Blog: auf deutsch, mit netten kleinen Henkeltaschen
  • C. Pauli Blog: auf deutsch, hier der Link für einige viele Osternähideen
  • Nahtlust: auf deutsch, nette kleine Täschchen mit Hasenohren
  • We all sew: auf englisch, Bunny snack bag
  • Bernina: auf deutsch, Osterkörbchen
  • lazygirlsdesigns: auf englisch mit einer coolen Bötchenanleitung

Freitag, 15. Februar 2019

Seifengießen für Kinder

"Schau mal, Mama, die Schnauze schaut schon raus. Bald bekommt das Krokodil wieder richtig Luft."

"Na, da hast du ja sehr fleißig die Hände gewaschen...!"

Und als kleine Geburtstagsmitgebsel eignen sich solche selbst gegossenen Seifen auch. Man benötigt nur:
  • durchsichtige Glycerinseife (gibt es in verschieden großen Eimerchen zu kaufen)
  • einen großen und einen kleinen Topf für ein Wasserbad
  • Seifenförmchen
  • evtl. ätherisches naturreines Duftöl (ich habe Lavendel verwendet)
  • und kleine Dinge aus Plastik (wie das Krokodil oder die kleinen Einhornmagnete), die dann in der Seife "eingeschlossen" werden.
  1. Zuerst wird die benötigte Menge Glycerinseife in den kleinen Topf gegeben. In den großen Topf kommt Wasser, das am Herd erhitzt wird. Den kleinen Topf stellt man für das Wasserbad in den großen und lässt das Glycerin schmelzen.
  2. Sobald die Glycerinseife geschmolzen ist, gibt man einige Tropfen des Duföls hinzu (Die Menge ist abhängig von davon, wie "duftend" man es mag. Nach einiger Zeit verflüchtigt sich der Duft jedoch.) 
  3. Jetzt füllt man die Seifenförmchen etwa zur Hälfte mit der flüssigen Seife und wartet, bis sie etwas erkaltet ist - das dauert mindestens 15 Minuten.
  4. Nun legt man das Plastikteil auf die erkaltete Seife (würde man es in die noch flüssige Seife legen, würde es sich auf den Boden absenken, dann wäre der Spaß nur halb so groß).
  5. Das Seifenförmchen wird nun bis knapp unter den Rand mit Glycerinseife aufgefüllt und man lässt das Ganze erkalten.
  6. Im erkalteten Zustand lässt sich die Seife ohne Rückstände aus der Form lösen.
  7. Fertig!
Bei diesem "Seifengießen" können Kinder sehr gut mithelfen!

Mittwoch, 19. Dezember 2018

Ein kleines weihnachtliches Mitbringsel

für meine liebe Freundin. Schon seit einigen Jahren treffen wir uns immer mittwochs und schauen englische Serien an. Simone kocht immer wahnsinnig lecker für mich (und denkt laufend, dass es nicht schmecken würde) und ich organisiere die Filme. Nach Downton Abbey und The Paradise sind wir nun bei Sherlock angekommen - ich weiß, wir bleiben unserem Genre nicht treu aber englisch sind sie alle!

Nun, für das vorhergehende gemeinsame Essen braucht man natürlich Bestecktaschen. Und hier sind sie:


Mir gefallen sie gut (bis auf die Knicke, die immer durch das Applizieren entstehen, obwohl ich wirklich vorsichtig und mit Stickflies gearbeitet habe).

Anleitungen findet man im Netz genügend (muss ich das nun als Werbung deklarieren? Obwohl niemand etwas daran verdient? Was für bescheuerte Regelungen gibt es überhaupt?):
Tipps fürs nächste Mal:
  • Applikation mit anderem, nicht so dichtem Stich machen
  • leichten Volumenvlies verwenden

Dienstag, 11. Dezember 2018

Zwei große Nikolausstiefel

denn es gibt etwas zu feiern. Ich habe eine neue Nichte!

So ein Stiefel kann die Kinder ja dann durch die nächsten Nikolausjahre begleiten, oder?


Samstag, 8. Dezember 2018

Ein Dankeschön an den Nikolaus im Haus

Dafür habe ich ein Rezept ausprobiert, dessen Namen ich einfach toll fand: Snickerdoodle!

Angeblich ist der Name der Plätzchen eine Verballhornung des Wortes Schneckennudel. Aber die Plätzchen schauen gar nicht nach Nudel und auch nicht nach Schnecke aus. Sie gehen supereinfach und für kleine Kinder sind sie fast unwiderstehlich mit der tollen Zimt-Zuckerkruste.

Hoffentlich schmeckten sie dem Nikolaus im Haus auch, der so freundlich war, drei (!) Schokoladenebenbilder vor die Tür zu stellen.


Ein Rezept (einfach umzusetzen ohne die im originalamerikanischen Rezept so gern eingesetzte Cream of Tartar) findet man bei Chefkoch - wo sonst (Werbung? Keine Ahnung).


Donnerstag, 6. Dezember 2018

Für die Damen in unserer Schulverwaltung

die Tag für Tag einen super Job machen und ohne die das ganze System im Chaos versinken würde, gibt es jedes Jahr ein Geschenk. Selbst gemacht versteht sich: Ein genähter Nikolausstiefel nach eigenem Schnitt, ein Miniblumentopf als Schneemann verkleidet mit einem integrierten Teelicht und ein kleines Gläschen mit selbst gemachtem Paleomüsli.

links die Geschenke für die Erzieherinnen, mitte und rechts für die Verwaltungsdamen
Das Paleomüsli habe ich nach diesem Rezept gemacht (Werbung?) und schon seit Monaten begleitet es uns durch den Abend als Topping auf Naturjoghurt.

Sonntag, 11. Februar 2018

Kindergeburtstag - die erste Einladung

Nun geht es also los. Eine Freundin unserer Tochter feiert ihren 3. Geburtstag und nun folgt eine Einladung zur Geburtstagsfeier... Auf solchen Gelegenheiten werden wir uns in den folgenden Jahren wohl noch öfter wiederfinden!

Nun, was schenkt man einer Dreijährigen? Ich habe keine Ahnung und habe mich daher - wie sollte es anders sein - an die Nähmaschine gesetzt.
Produziert wurden Lederpuschen nach einem eigenen Schnitt und ein Kinderleseknochen. Diesen Minileseknochen werde ich noch öfter nähen. Der macht richtig Spaß und bei diesem Projekt können auch kleine Stoffeste verarbeitet werden.


Freitag, 26. Januar 2018

Ein Leseknochen

Dieses Kissen ist ein wunderbares Projekt zum Resteverwerten - und außerdem auch noch super bequem!

Als Geschenk eignet er sich ebenfalls hervorragend, denn er macht immer etwas her.


Jedoch hat er meiner Meinung nach ein paar Schwachstellen - das sind die zwei Enden, an denen ja drei Nähte zusammenlaufen - und dann noch die Mitte des Knochens. Man stopft ziemlich viel Füllwatte in diesen Knochen, für drei Knochen benötigt man etwa die Füllmasse eines Kopfkissens in der Größe 80x80. Durch den Druck der Füllung wird die Naht gut beansprucht und dann liegt noch gar kein Kopf darauf.

Daher die Tipps:
  • Obwohl es mehr Arbeit ist, zuerst mit einem nicht zu großen Geradstich abnähen und dann auch noch mit Zickzackstich versäubern. Den Overlockstich meiner Nähmaschine sah man bei vollgestopftem Kissen durch.
  • An der Mitte des Knochens (an der dünnsten Stelle) jeweils einen Schnitt anbringen (linke Stoffseite, nicht in die Geradstichnaht einschneiden), so spannt das befüllte Kissen an dieser Stelle nicht.
  • An den zwei Enden, an denen die drei Stoffteile zusammenlaufen, den Geradstich gut vernähen und darauf achten, dass sich die drei Nähte berühren.
Links im Internet zum Leseknochen:
Und dann gibt es noch die Sonderanleitungen zum Leseknochen:
  • Eingefadelt zeigt, wie man einen Reißverschluss einnäht
  • und auch Sternenzauber kann das mit dem Reißverschluss
  • und noch eine Reißverschlussvariante - ziemlich sauber gearbeitet - von handmadekultur
  • bei was eigenes kann man sehen, wie ein Patchworkleseknochen entsteht
  • Quilt Virus zeigt, wie man das Trageband einnäht
  • bei Schneiderherz kann man erfahren, wie man eine Paspel anbringt
  • und Leseknochen.net erklärt, wie man Banderolen für den Leseknochen erstellt und hat auch ein paar Banderolen zum Download
Alles in allem kann man erkennen, dass es wohl einen ziemlichen Hype um das Kissen gab, ich bin da wie immer ein bisschen später dran als der Rest. Das macht nichts - das Kissen ist ja trotzdem superschön!


Freitag, 15. Dezember 2017

Für angehende Küchenmeister

Für meine 1,5 Jahre alte Nichte sollte das Weihnachtsgeschenk etwas werden, das sie auch selbst an- und ausziehen können sollte:


Es entstand eine Wendekochschürze mit Gummizug am Nackenband und Klettverschluss am Schürzenband und dazu passende Topfhandschuhe.

Tipps fürs nächste Mal:
  • Genau darauf achten, dass man immer die passende Farbe der Fäden für die beiden Stoffe einlegt - vor allem beim Abnähen am Schluss.
  •  Für das Nackenband ein 50 cm langes Band verwenden, nicht 46 cm.
  • Für das Hüftband habe ich 41 cm verwendet, das ist für kleine Kinder zu lang. Jedoch möchte man, dass die Schürze noch länger passt. Hier muss ich mir noch eine Lösung ausdenken. Bei dieser Schürze habe ich einfach KamSnaps angebracht, um das Band zu kürzen und wieder erweitern zu können.
  • Die Kinderhandschuhe sind etwas zu groß geworden. Meine (zwar recht kleine) Hand passt auch knapp hinein... Also, falls das Kind zur Stelle ist, die Maße direkt abzeichnen und dann eine großzügige Nahtzugabe geben.
  • Die Vorlage der Schürze passte perfekt.

Die Maße und Vorlagen (z.T. überarbeitet):
  • Nackenband: je Stoff 1 x 8 cm x 50 cm und ein Gummiband 2 cm breit, 34 cm lang
  • Hüftband für Klettverschluss: je Stoff 1 x 41 cm x 8 cm (etwas zu lang, mit KamSnaps kürzbar)
  • Klettverschluss: 2 x etwa 2 cm breit und 6 cm lang (je 1,5 cm von der oberen und seitlichen Kante der Schürzemit Wondertape plazieren und annähen), die harte Seite auf die Schürze nähen, die weiche auf das Schürzenband (auch hier mindestens 1,5 cm vom Bandende entfernt und mittig aufnähen)
oder:
  • Hüftband zum Binden (ohne Klettverschlussvariante): je Stoff 1 x 6 cm x 46 cm
und:
  • die Vorlage der Schürze, die man z.B. hier finden kann:
    • peek-a-boo: in Englisch mit der Vorlage für die Topfhandschuhe, die für Kleinkinder zu groß sind (auf alle Fälle ohne Nahtzugabe zuschneiden!)
    • Leni Pepunkt: auf Deutsch aus Wachstuch genäht
    • Coffeewithus3: auf Englisch mit Rüschen und Bauchtasche
    • Tepetua: auf Deutsch, Nackenband aus Schrägband
    • MichaelMiller: auf englisch
    • auf Englisch mit Klettverschluss (bei einer Suchmaschine nach "meg mcelwee montessori child's apron" suchen)

Freitag, 8. Dezember 2017

Die Weihnachtsproduktion

Natürlich wurde fest genäht fürs Weihnachtsspektakel. Diese beiden Sitzkissen sind für meine Nichte entstanden:


Das Erstlingswerk für meine Tochter ist auch dabei. Dieses Mal habe ich den Griff gedreht. Das runde Stoffstück in der Mitte habe ich um ein Stück SnapPap gespannt und danach auf die Mitte der Dreiecke appliziert.

Für Erwachsene sollte man eine andere Füllung verwenden, bei mir war es einfach Füllwatte. Beim Draufsetzen sackt man so ganz schön tief, als Kopf- oder Fußkissen ist es jedoch super geeignet. Kapok würde sich eventuell besser als Füllmaterial eignen.

Mittwoch, 29. November 2017

Ein wunderschönes Projekt zum Resteverwerten und die Seele baumeln lassen

Schon wieder die KiTa: Dieses Mal wird ein Sitzkissen für den Sitzkreis benötigt. Schnell habe ich das Internet nach Iden durchforstet (und wer schon öfter mal selbst durchforstet hat, der weiß, dass das alles andere als schnell von statten geht...).

Ich wollte mich einmal an einen Pouf wagen und da findet man - vor allem im englischsprachigen Bereich - eine Menge Anleitungen und Anregungen.

Ganz besonders toll finde ich, dass man mit diesem Projekt all die Reste verarbeiten kann, die noch so in den Kisten herumschwirren. Ich habe auch nicht großartig auf den Fadenlauf geachtet und beim Nähen hat es keinen großartigen Unterschied gemacht - zum Glück!


Tipps und Ideen fürs nächste Mal:
  • Ich habe noch einen Griff daran gemacht, damit es unsere Tochter ein bisschen leichter hat, das Kissen durch den Raum zu ziehen. Da muss ich mir aber für das nächste Mal noch etwas überlegen, damit er nicht so weg steht... Ich denke, ich werde ihn beim nächsten Mal zwischen Oberteil und Seitenteil sowie zwischen und Seitenteil und Unterteil einnähen.
  • Den Namen wurde auf der Rückseite aufgenäht. Dabei nähte ich über ein Blatt Papier, auf dem der Name stand, um eine Vorlage zu haben. Merke für die Zukunft: Immer in Spiegelschrift auf der linken Seite des Stoffes auf dem Papier nähen. Zwischen den Nähten bleibt immer noch etwas Papier hängen, das auch nach dem Waschen nicht ganz weg geht (ist ja eigentlich logisch...).
  • Das Oberteilt des Sitzkissens habe ich auf einen Steppstoff appliziert, damit es gleich etwas weicher ist. Das hat sehr gut funktioniert und ist auch etwas robuster für die Sitzfläche (unsere Tochter ist ja nicht das glänzende Vorbild wenn es um still sitzen geht... Der Pouf wurde gleich ausprobiert und dabei getestet, wie man am besten runterfällt, sich drüberwälzt, am Griff haltend durch den Raum robbt...).
  • Unter dem blauen Stoff und am Bodenteil habe ich einen Tuchstoff verarbeitet, den ich im Keller fand. Der ist von meiner Mutter und ich habe davon sicher 4 oder 5 Meter. Der Preis steht auch noch drauf: 52 DM pro Meter - der liegt wohl schon länger...

Der Pouf hat einen Durchmesser von etwa 38 cm und ist ca. 13 cm hoch. Die Vorlage für die 12 Dreiecke ist von CluckCluckSew.

Wenn man noch keine Übung zum Nähen eines Pouch hat, kann man dieser englischen Anleitung getrost folgen, sie ist sehr gut und einfach zu verstehen. Die englischen Maße kann man ja ignorieren und die Maße nehmen, die einem z.B. als Kissenhöhe zusagen.

Weitere Anleitungen für Sitzkissen findet man hier:

Dienstag, 21. November 2017

Die Weihnachtszeit versüßen

das sollte doch mit diesem Adventskalender gelingen, oder?


Er hat nicht nur kleinere Fächer sondern auch Säckchen, in die man größere Geschenke verstauen kann.... Ich finde das nun sehr praktisch, obwohl es entstand, weil ich scheinbar nicht bis 24 sondern nur bis 18 zählen kann, hihi. Dann muss halt eine Lösung her. Nun gefällt er mir viel besser, anders war er doch ein bisschen langweilig.