Posts mit dem Label Schuhe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schuhe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. Februar 2018

Kindergeburtstag - die erste Einladung

Nun geht es also los. Eine Freundin unserer Tochter feiert ihren 3. Geburtstag und nun folgt eine Einladung zur Geburtstagsfeier... Auf solchen Gelegenheiten werden wir uns in den folgenden Jahren wohl noch öfter wiederfinden!

Nun, was schenkt man einer Dreijährigen? Ich habe keine Ahnung und habe mich daher - wie sollte es anders sein - an die Nähmaschine gesetzt.
Produziert wurden Lederpuschen nach einem eigenen Schnitt und ein Kinderleseknochen. Diesen Minileseknochen werde ich noch öfter nähen. Der macht richtig Spaß und bei diesem Projekt können auch kleine Stoffeste verarbeitet werden.


Sonntag, 14. Januar 2018

Neue Puschen - Glitzerwelt!

Irgendwie wollte ich wieder einmal Puschen nähen. Ich stöberte so durch meinen Lieblingsledershop Lederlino und da fand ich zwei Dinge, die ich ganz besonders 1. toll und 2. interessant fand:
So einer Inspiration muss nachgegeben werden... (man braucht ja eine Rechtfertigung für diverse Bestellungen).

Die Sohlenplatten finde ich wunderbar. Die Puschen für die KiTa müssen an der Sohle immer ziemlich leiden. Beim Mittagessen wandert schon mal der eine oder andere Essenrest zu Boden. Manchmal sind es auch Flüssigkeiten. Und all das saugt das Sohlenleder dankbar auf!
Nun habe ich mit den Sohlenplatten vielleicht eine Lösung gefunden. Angeblich kann man die Schuhe nun auch draußen benutzen! Ich bin gespannt.
Schauen sie nicht wunderbar aus? Ich glaube, ich brauche solche Puschen auch...:

Beim rechten Bild kann man die Sohlenplatten gut erkennen.

Diese Sohlenplatten werden etwa 0,5 cm kleiner als das Sohlenleder zugeschnitten und dann VOR dem Zusammennähen der Puschen auf das Sohlenleder genäht. Ich habe außen herum nur EINE Naht gemacht. Es wird sich zeigen, ob das ausreichend ist. Es lässt sich gut nähen, mit der 100er Ledernadel kam ich ohne Probleme durch.

Bei dem ganzen Geglitzer habe ich auf Verschönerungsschnick-Schnack verzichtet.

Den Schnitt habe ich selbst gemacht und mich dabei grob an das DIY von Nachbarzwergs Stoffgarten gehalten (Seltsam, wie sich manche Begriffe einbürgern, oder? DIY, was würde man da auf Deutsch verwenden? Eine Mach-Es-Selbst-Anleitung? Ein Tutorial? Ha, schon wieder Englisch...).

Folgende Änderungen werden/wurden vorgenommen:
  • Das Fersen- und Kappenteil wird bei mir nicht zum Umnähen verlängert, statt dessen habe ich zwei weitere Schnittteile gemacht mit einer Höhe von etwa 2 cm. Die Länge entspricht der Länge des Fersen- bzw. des Kappenteils (an der breiten Seite).
    Diese beiden Teile werden bei mir auf die anderen beiden Teile aufgenäht.
    TIPP: Dabei nicht vergessen, dass beim Kappenteil zwei Schnitte gemacht werden müssen, bevor der Streifen aufgenäht wird. Durch diese beiden Schnitte wird später das Gummiband gefädelt.
  • Die Verlängerung des Fersenteils werden das nächste Mal nicht 4 Zentimeter auf jeder Seite sein, sondern nur 3. 
  • Und natürlich das Aufnähen der Sohlenplatten auf das Sohlenleder vor dem Annähen der Fersen- und Kappenteile...

Dienstag, 8. August 2017

A Weisat

So heißt in Niederbayern das Geschenk, das man zum Weisat mitbringt - zum Besuch der Wöchnerin. Früher war das ja wirklich recht schön, da brachten die Leute nämlich etwas zum Essen mit, so dass die Wöchnerin sich das Kochen ersparen konnte.

Heute schaut das zum Teil etwas anders aus:

Geschenke werden zwar gebracht, aber der Besuch erwartet dann Kaffee und Kuchen und die Wöchnerin ist doch wieder die Gelackmeierte...

Ich werde den Kuchen einfach selbst mitbringen. Die Kaffeemaschine kenne ich schon gut und finde den richtigen Knopf ;)


Die Puschen sind in etwa Größe 15. So kleine habe ich noch nie genäht. Der Schnitt ist selbst gemacht, ob sie passen wird sich zeigen. Als Vergleich liegt ein Teelöffel (!)  neben den Schuhen, sie sind gerade mal putzige 9,5 cm lang...
Dazu gibt es dann noch ein Feuchttuchtäschchen nach der Anleitung von kleine Fluchten und das bereits erwähnte Unterwegs-Wickel-Utensilo.


Im Internet stolpere ich permanent für den Divided Basket von Noodlehead. Und tatsächlich: Es macht ziemlich Spaß den Korb zu nähen und er schaut auch noch schön aus. Vor allem bei Das-mach-ich-nachts kann man ganz tolle Beispiele und Tipps dazu finden.
In einem Blog habe ich gelesen, dass das Schnittmuster auf 75% verkleinert perfekt für Windeln ist, also wurde es kleiner genäht. Einziger Nachteil: Innen- und Außenteil wird ganz am Schluss an der oberen Nacht zusammen genäht, und das ging mit meiner Maschine nicht, es war einfach zu fieselig. Also - nähen mit der Hand... (der nächste wird in Originalgröße gemacht, mal schauen, ob ich dann alles mit der Maschine nähen kann).

Und noch eine Sache, die ich nicht bedachte: Ich habe zwei aufgesetzte Taschen gemacht statt einer wie in der Anleitung vorgesehen. Das schaut toll aus, aber man muss aufpassen, dass nicht folgendes passiert:


Irgendwie habe ich es verpasst, die beiden Taschen aufeinander abzustimmen. Auf der anderen Seite passt es perfekt... :(


Tipps fürs nächste Mal:
  • Originalgröße nähen
  • Hänkel länger machen
  • beide Taschen aufeinander abstimmen oder nur eine nähen
  • auch mal Außenstoff Rückenteil ohne Tasche in der Farbe der Tasche nähen
Hier findet man noch einen schönen Artikel zum Thema Brauchtum und Weisat.

Freitag, 21. Juli 2017

Taufmitbringsel mit Miniapplikationsvorlage

Die Taufe meiner Nichte rückt immer näher. Fieberhaft wird darauf vorbereitet und das Schöne ist, dass wieder einmal die ganze Familie zusammen kommt. Einige dürfen dem Täufling ein paar Wünsche mit auf den Lebensweg geben. Dazu wird dann symbolisch ein kleines Geschenk überreicht.

Bei mir ist die Wahl auf "Schuhe" gefallen - wie passend ;)

Heute sind sie fertig geworden, die Täuflingsschuhe. Da mein Spruch davon handelt, dass diese Schuhe sie auf ihrem Lebensweg unterstützen sollen, fand ich Füße als Applikation ganz passend.


Auch wenn man nicht gleich auf den ersten Blick erkennt, dass das Füße sein sollen...

Mit Inkscape habe ich meine Zeichnung in eine Vektordatei und dann in ein Bild umgewandelt. Schön, was man mit den Programmen heutzutage alles machen kann!


Freitag, 31. März 2017

Geschenkmaraton - die Hüttenschuhe

Hausschuhe hatte ich ja schon einmal genäht. Drei Schnitte habe ich bis jetzt ausprobiert, einen davon für meine kleine Nichte.

Von den ersten beiden Schnitt habe ich keine Bilder gemacht, die waren zum einen ein Geschenk an eine Freundin, die anderen trage ich selbst. Die ersten waren nach der Anleitung  Ballerinahausschuhe von DIYLabor. Das Schnittmuster ist sehr gut, die Größen passen perfekt und es ist einfach zu nähen.

Bei den zweiten, dem Pantoffelheld von Fadenkäfer, ist die Größenpassform nicht so gut, es sollten eigentlich 39er werden - da sie mir passen sind es wohl dann eher 37. Wenn man das weiß, kann man einfach zwei Nummern größer zuschneiden. Sie sind sehr schnell und einfach zu nähen. Nachteilig ist eine Einlegesohle, die eigentlich überhaupt nicht hält, wenn sie in den Schuh, wie es in der Anleitung heißt, gelegt wird. Man müsste sie festkleben, damit sie nicht immer unterm Fuß wegrutscht. Ich habe sie dann einfach festgenäht. Beim nächsten Paar würde ich sie gleich mit der unterer Sohle vernähen, eine Wendeöffnung lassen, wenden und absteppen.

Nun zu meinem dritten Paar nach der Anleitung Gunilla: Diese hatte ich ja in Größe 14 schon einmal genäht und schon damals kamm mir der Schnitt seltsam vor. Nun wurde er in Größe 38/39 noch einmal angefertigt und ich stelle fest: Der Schnitt IST wirklich seltsam. An den Knöcheln scheint er mir viel zu weit, das Band, das ich zum Zunähen nach Anleitung anbrachte, sah sehr unvorteilhaft aus und wurde daher kurzerhand abgeschnitten, so dass die Rest nun den Schuh verschönern aber keinen besonderen Nutzen mehr haben.
Was ich ziemlich toll fand, war die Idee, keine Sohle aus Stoff anzunähen, sondern Hüttenschuhsohlen (bestellt bei Wolle Rödel) zu verwenden, die man eigentlich für gestrickte Socken hernimmt. Die lagen schon ewig in meinem Schrank, nun haben sie ihr Dasein erfüllt.


Das Annähen der Sohle klappte super und ich denke, das werde ich noch öfter praktizieren, am besten mit der Anleitung Pantoffelheld in der passenden Größe.

Dienstag, 15. November 2016

Der letzte Schwung

So, die letzten Puschengeschenke in diesem Jahr. Die blauen sogar schon in Größe 25 für einen 20-monatigen Kerl - der einzige junge Mann in unserem Kreis hat auch die größten Füße:




Samstag, 5. November 2016

Die Weihnachtsgeschenkproduktion geht los

Und wenn man schon so puschensüchtig ist, dann passt das doch gerade, dass man Freundinnen hat, deren Kinder im gleichen Alter sind, wie das eigene... Die ersten drei Paar sind fertig:


Das Schnittmuster war dieses Mal das Freebook Karli.


Für diesen hellbraunen Schuhe habe ich Karli abgewandelt. Karli hat an der Ferse eine Schräge, die mir beim Nähen nicht gefiel, für meinen Geschmack war zwischen Fersen- und Zehenteil zu wenig Überlappung. Schwupps - geändert:


Und woran man noch denken muss: Bei diesem Schuh sind der rechte und linke nicht gleich, daher muss man darauf achten, auf welcher Seite man das Label anbringt. Hab ich beim ersten Paar natürlich gleich falsch gemacht.
Das Leder ist dieses Mal von hier.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Neue Schuhe fürs Haus

Irgendwie wachsen die Füße schneller, als der Rest... Oder es sind die dicken Winterstrumpfhosen - das wohl eher...

Daher nun die nächsten Paar Schuhe. Leider passt der Schnitt Theo nicht mehr so gut. Er ist nun zu schmal und zu lang, obwohl meine Tochter keine übermäßig breiten oder kurzen Füße hat. Seltsam:



Daher wurde der Fuß nun wieder abgemessen, der Schnitt in Handarbeit erstellt und nach Wunsch auch mal in braun:


Und das dritte Paar als Geschenk für einen neuen Erdenbürger. Das dauert noch ein bisschen, bis die Puschen in Größe 17 passen...:


Montag, 26. September 2016

Lederballerinas

Ein Schnitt für Lederschuhe hatte es mir angetan: Die Ballerinapuschen von Klimperklein.

In der Anwendung ist die Beschreibung sehr gut und das Ergebnis auch nett, aber so richtig überzeugt bin ich nicht, die normalen Puschen gefallen mir irgendwie besser und lassen sich auch schneller und meiner Meinung nach etwas leichter nähen. Aber es ist mal was anderes und die Anleitung ist echt top!


Ein paar Tipps für das nächste Paar:

  • unbedingt gleichfarbigen Faden nehmen (normalerweise mag ich Kontrastfäden aber hier gefallt es mir nicht)
  • wenn man Verzierung mit KamSnaps befestigt, nur immer eine Lage Leder pro Snap, doppelt hält nicht
  • Gummiband an der Fußrückseite etwas strammer ziehen, Gummiband am Rist etwas weniger als in der Beschreibung angegeben
  • UND: das Label nicht immer vergessen beim Annähen des Streifens an der Fußrückseite

Freitag, 16. September 2016

Neue Lederpuschen

Schon wieder sind die Füße gewachsen. Nun läuft meine Tochter schon mit Schuhgröße 20 durchs Leben...




Die Anleitung ist wieder das Freebook Theo. Und das Leder ist von Lederlino.


Dienstag, 14. Juni 2016

Leder statt Stoffe

Nach langem Suchen nach Lederschühchen im Internet habe ich mich entschlossen, einmal selbst solche Krabbelschuhe zu nähen.

Obwohl ich doch zwei Marken habe, die ich ganz toll finde: Lait et miel haben schöne, witzige Schühchen mit ganz weichem Leder und wunderbar sind auch die Schuhe von Inch Blue. Von letzterer Marke haben wir zur Geburt ein Paar geschenkt bekommen und diese getragen, bis sie leider zu klein wurden.

Inch Blue schlägt pro Paar Schuhe mit etwa 30 Euro zu Buche, Lait et miel mit ca. 20 Euro. Da überlegt man halt doch, ob man das nicht selbst machen kann.

Und es geht. Das Internet gibt eine Menge freie oder auch kostenpflichtige Anleitungen her.

Hier mal ein paar kostenlose:

Sew Darling Mini Mocs Pattern (englisch)
E-Book Karli
E-Book Theo

Und schließlich noch eine Anleitung, wie man selbst einen Schnitt für Lederpuschen macht bei Nachbarzwerg's Stoffgarten (für den falschen Apostrophen kann ich nichts, das gehört wohl so...).

Das war das erste Paar, genäht nach Theo - klappt wunderbar, die Anleitung ist total verständlich, großes Kompliment.


Dann das zweite Paar, genäht nach Nachbarzwergs Stoffgarten und deren Anleitung. Klappt auch sehr gut, die Passform ist hervorragend. Hier werden immer noch "Wachstumsfugen" dazugerechnet, die sehr großzügig sind. Daher ist der Schuh im Moment noch ein bisschen zu groß aber er kann trotzdem nicht vom Fuß rutschen.


Das dritte Paar sollte mit Applikation sein (nach Theo aber abgewandelt: kein Umklappen am hinteren Fußteil sondern ein Extrastreifen in einer anderen Farbe wurde aufgenäht). Das Ergebnis überzeugt mich nicht so, da muss noch geübt werden aber nach längerer Betrachtung sind die schon in Ordnung. Meiner Tochter gefallen Sie.


Und hier ein Geschenk an eine Freundin, deren Lederpuschen der Tochter sich schon aufgelöst haben (diese werden nun für Draußen genutzt). Sie gefallen mir besonders gut:


Ist doch gar keine schlechte Ausbeute. Jetzt muss ich nur noch warten, dass die Füße wieder wachsen, um mich an die nächsten Paare zu machen. Ich freue mich darauf. Leder zu nähen macht richtig Spaß.


Tipps:
  • 100er Universalnadel verwenden
  • Lederreste kaufen (ich habe meine bei Lederlino besorgt: gute Auswahl, faire Preise, ultraschneller Versand und netter Kontakt)
  • bei mehreren Lagen Leder (zum Teil kommen fünf Lagen Leder und das Band zusammen) lieber mal Hand anlegen, statt die Nähmaschine alles alleine machen zu lassen...
  • eigenes Label nicht vergessen (passierte mir dauernd), am Besten klappt es, wenn man es beim hinteren Fußteil beim Annähen des farbigen Streifens annäht
  • die Bordüre kann mit zwei kleinen Streifen Wonder Tape fixiert werden, so verrutscht auch nichts - nur darauf achten, dass man die Löcher, durch die man das Gummiband zieht, nicht überklebt

Dienstag, 2. Februar 2016

Gefilzte Babyschühchen mit angenähtem Bündchen - Stricktutorial

Ich wollte Schühchen für meine Tochter anfertigen, die diese nicht so leicht von den Füßen streifen kann. Das funktioniert mit Bündchenware ziemlich gut. Aber warm sollten sie halt auch sein - also gefilzt. Nach mehreren Versuchen kam dabei das heraus:


Sie sind noch ein bisschen groß, dafür passen sie über Strumpfhosen ohne Probleme drüber.


Hier kommt eine Anleitung, wer sie gebrauchen kann: