Posts mit dem Label Ausflüge mit Kindern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausflüge mit Kindern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. November 2020

Die Ilz - Von Kalteneck nach Fürsteneck

Schön ist diese Wanderung an der dunklen Ilz entlang - abwechslungsreich der Weg, ruhig die Ilz, die sich durch Felsen, knorriges Geäst und Wälder schlängelt.


In Aumühle queren wir die Wolfsteiner Ohe und finden den letzten sonnigen Platz an einer Bank am Fels. Sehr idyllisch.
Der Weg zurück ist auch schön - aber schon etwas kühl, die Sonne hat sich hinter den Hügel verzogen. Am alten Poststeg sind Picknick-Bänke aufgebaut - im Sommer wäre das der ideale Platz für eine Brotzeit und einen Sprung ins Wasser.


Fazit: Schöne Genusswanderung vor allem für sommerliche Temperaturen geeignet.


Samstag, 21. November 2020

Die Vils - Von Mattenham nach Schönerting

Wir müssen noch mal raus. Sonne wäre nicht schlecht. Oder frische Luft.

Wir entscheiden uns für einen Spaziergang an der Vils entlang. Für Kinder ist der Weg toll: Ständig kann die Vils mit Hilfe von Steinen überquert werden, man kann Holz und Steine ins Wasser werfen und allzu lange ist der Weg auch nicht.


Das mit der Sonne haben wir gerade so geschafft - und sobald sie verschwunden ist merkt man, dass doch Winter ist.

Warum hat man nur Mütze, Schal und Handschuhe zu Hause gelassen?

Fazit zum Spaziergang: Nette Runde, auch für den Sommer geeignet.

Sonntag, 8. November 2020

Der Bärnlochweg - eine grenzwertige Wanderung

Relativ spät starten wir zu einer "kurzen" Wanderung - dieses Mal in Eidenberg. Wenn man von diesem Örtchen noch nichts gehört hat, ist das nicht verwunderlich - es ist eine beschauliche Häusersammlung nahe der österreichischen Grenze (der nächste Ort in Österreich ist Oberkappel). 

Wir laufen also frohgemut bei Sonnenschein ab Wanderparkplatz los (dieser ist im Ort wunderbar angeschrieben) und erreichen nach kurzer Gehzeit das Grenzflüsschen - den Osterbach.

Der Weg ist superakkurat mit 1en beschriftet und für Kinder ist der Wettbewerb: "Wer findet die meisten Nummern?" ein kurzweiliger Zeitvertreib.

Stetig am Wasser entlang (unbedingt für den Sommer merken!) führt der zur Zeit recht matschige Weg durch den tollen Mischwald.

Das Versprechen, dass wir im Sonnenschein Brotzeit machen, können wir nicht einhalten, es kommt sogar noch schlimmer...


Wir erreichen die Kapelle am Eidenberger Lusen. Wunderbar: Man kann mit Hilfe eines Seils die Glocken läuten lassen.
Und dann entdecke ich das Schild: "Zur Aussicht".
Da kann man doch nicht widerstehen, oder? Wir müssen hoch auf den Eidenberger Lusen. Und sehen die Sonne, wie sie noch kurz den Horizont streichelt.

Im Halbdunkeln schleichen wir den Weg wieder bergab und tappsen schließlich im Volldunkeln durch den Wald unterstützt vom Handylicht (ein Hoch auf das neue Zeitalter!)

Jetzt zahlt es sich aus, dass wir vorher das Nummernsuchen schon so geübt haben. Im Finsteren sehen nämlich alle Bäume gleich aus - vor allem dann, wenn man einen Weg nicht kennt...

Wir kommen jedoch sicher wieder am Auto an und fahren glücklich (manch einer sogar erleichtert) nach Hause!



Samstag, 7. November 2020

Der Schaukelweg in Breitenberg

Am nordischen Zentrum Jägerbild startet die kurzweilige Wanderung, die eher ein ausgedehnter Spaziergang von 6 Kilometern ist. Man läuft nämlich eigentlich unspektakulär auf Straßen. Jedoch hatte die Gemeinde mit den vielen Schaukeln eine echt gute Idee, denn für Kinder ist der Weg total spannend.

"Da ist die nächste Schaukel."

"Mal schauen, was jetzt für eine Schaukel kommt - das ist ja eine Treppe!"

"Ach nein, das ist etwas für Babys. Wir nehmen die nächste."

Die beste Schaukel war die "Wikinger-Schaukel", vor allem, weil da Mama mit ins Boot musste 😏. Eine schöne Tour für Entspannung und Zeit für sich - denn die Kinder sind versorgt.

Ach ja, Brotzeit nicht vergessen - schaukeln macht hungrig.

Freitag, 6. November 2020

An den Rißlochfällen

Es ist spannend. Man möchte meinen, dass ich Niederbayern kennen sollte - schließlich habe ich hier schon einmal 20 Jahre meines Lebens verbracht.

Dem ist aber nicht so. Mir sind das Oberallgäu und sogar München vertrauter würde ich sagen. Nun gut, da bleibt viel Raum für Entdeckungen. So zum Beispiel bei der kleinen Wanderung zu den Rißlochfällen (spannend: Rißlochfälle aber Naturschutzgebiet Riesloch).

Der rote-2-Weg schlängelt sich steinig am Bach entlang bis zum Wasserfall bergauf (keine Sorge - sehr unanstrengend), eine hölzerne Brücke führt über das Wasser.


Wir halten uns rechts, steigen weiter bergauf immer am fröhlich gluckernden Wasser entlang und können weiter oben noch einmal den Bach überqueren. Auch hier laufen wir wieder rechts, nun geht es schon wieder bergab und wir erreichen eine weitere Brücke mit diesem Spektakel:


Diese 200 m hohen Fälle gelten als die höchsten des Bayerischen Waldes (schreibt diese Seite hier) und es gibt sicher Zeiten, in denen sich mehr Wasser den Berg herab stürzt...

Eine schöne Tour, die mit Sicherheit auch im Sommer Spaß macht, wenn man mit Badezeug bewaffnet durchs Wasser waten kann...

Sonntag, 25. Oktober 2020

Der Miesweg am Traunsee

Überall nebelt es... In der Hoffnung, dass es in Österreich anders sein könnte, machen wir uns auf den Weg zum Traunsee.
Die Sonne hat uns nur ganz kurz einen Besuch abgestattet, das tat der wunderbaren Wanderung jedoch keinen Abbruch:


Wieder einmal sind wir mit Taschenlampe ausgestattet, denn es geht durch Tunnel bergauf bis rechts der "Einstieg" in den Miesweg abzweigt.


Hier geht es steil bergab bis man unten am Wasser angekommen bei den bereit stehenden Bänken Brotzeit machen kann. Danach wandert man weiter am Wasser entlang parallel den Weg zurück, den man zuvor durch die Tunnel lief. Das ist der schöne Teil des Weges.


Holzstege direkt überm Wasser, herbstgefärbte Blätter, der ruhige Blick über den See, schmale Stiegen - das alles macht diese Wanderung zu einem Highlight!


"Ja, Mama, das war jetzt schon schön, aber als wir noch in Deutschland wohnten, da war eins besser. Weil da waren wir immer gleich da."

So ist das aus Kindermund. Da wird das Allgäu zu Deutschland und wo Niederbayern liegt, habe ich noch nicht herausgefunden...

Sonntag, 18. Oktober 2020

Neuburg am Inn - eine abendliche Burgrunde

 Herbstlich begrüßt uns die Burg

in schwindelnder Höhe schauen wir auf den Inn

mit einem Ohr lauschen wir einer Burgführung

fürchterliche Gesellen erwarten uns im Burggarten

Zauberspiegel wehren böse Geister ab

Rosen blühen noch im Oktober zur Freude der Besucher

Donnerstag, 30. Juli 2020

Am Schwarzwasser entlang

Sonntag.

Wanderwetter.

Oberallgäu - keine Chance auf einen ruhigen Ort aufgrund der vielen Ferien-Corona-Wochenend-Touristen.

Dann probieren wir halt mal die Wanderung von Riezlern nach Hirschegg.


Das ist eine wunderschöne, familientaugliche Tour fast immer am Wasser entlang mit der Möglichkeit, sich im Fluss oder auch im Kneippbecken in Hirschegg zu erfrischen.


Das erste Highlight der Wanderung ist die Naturbrücke, danach geht es Schlag auf Schlag mit vielen Wasserfällen, Strudeln und Gumpen.


Eine Wanderung mit Wiederholungspotential...

Dienstag, 14. Juli 2020

Kräuterwanderung

Auch dieses Jahr freute ich mich auf die Kräuterwanderung mit meiner 11. Klasse. Für mich ist das immer etwas Besonderes:

Wir sind dem Unterrichtsrahmen entkoppelt, die Schüler können sich die weitgehend frei bewegen mit gemeinsamen (Essens-)Pausen und Besprechungen.

Unterwegs durften die Schüler 3 Aufgaben erledigen, als Anregung für ihre berufliche Zukunft, wenn sie eventuell selbst einmal mit kleineren Kindern einen Naturspaziergang machen.

Spiel 1: Matching Colors

Dafür braucht man nur verschiedenfarbiges Papier. Die Schüler werden losgeschickt (ca. 15 Minuten) und suchen pro Farbe mindestens 2 farbig passende Pflanzen/Blüten/Sträucher/Blätter...

Das Tema, das als erste alle Farben gesammelt hat, hat gewonnen.


Spiel 2: Naturbingo

Hierfür werden bei Variante 1 Eierkartons mit einer Vorlage beklebt. Je nach Vorlage sind unterschiedliche Dinge im Wald/auf der Wiese/im Garten/am Strand zu finden. Wer als erstes alle Dinge gefunden hat schreit "Bingo".
Oder Variante 2, das "klassische" Bingo: Wer zuerst alle Dinge in einer Reihe (waagerecht, senkrecht oder diagonal) gefunden hat, hat gewonnen.

Im Netz sind einige kostenfreie Vorlagen, z.B. bei:

Spiel 3: Kräuter sammeln

Es werden nur die Kräuter mitgenommen, die man 100 % kennt. In der Küche haben wir die Kräuter in Cremes, Öle, Salate, Kräuterbutter, Kräuterfrischkäse, Tees und Sirupe verwandelt. Wunderbar!

Donnerstag, 4. Juni 2020

Der sprechende Brunnen

"Was möchtest du denn heute machen?"

"Ich möchte zum sprechenden Brunnen fahren." (Anmerkung: Via Scardinga, Station 7)

"Ja, aber du kennst die Geschichte doch schon in- und auswendig."

"Ich will sie noch mal hören."

"Na gut, dann fahren wir halt nach Schärding."


"Und warum ist sie in den Brunnen gefallen?"

"Und die Maus?"

"Und was war mit Maria?"

"Und jetzt haben sie ein Gitter über den Brunnen gemacht, damit kein Mädchen mehr reinfällt?"

"Und die Maus?"

Danach sind immer noch mehr Fragen offen als vorher...😕

Mittwoch, 3. Juni 2020

Durch die Buchberger Leite

Irgendwie ist uns diese Wanderung durch die Leite bei Rineglai nicht vergönnt.
Bereits vor 2 Jahren wagten wir einen Versuch durch die Leite am idyllisch gelegenen Bachlauf entlang zu wandern. Ein heftiger Regenguss unterbrach das Vergnügen und patschnass mussten wir Unterschlupf im Auto suchen...


Dieses Mal hatten wir etwas länger Glück. Wir starteten direkt am Carbidwerk und wanderten in Richtung der 3 Wasserfälle (leider schon besetzt von den Unmengen an Leuten, die hier durchwanderten). Wir fanden ein Stück später eine schöne Badestelle fürs Picknick und schon ging es wieder los: Donnergrollen!

Aber wir entkamen dem Regen und wanderten frisch gestärkt weiter über Buchberg und die Burgruine Neuenbuchberg. Eine schöne Tour mit tollen Plätzen zum Verweilen, Baden und Brotzeiten...


Sonntag, 31. Mai 2020

Wildrosenmoos - ein Spaziergang für Jung und Alt

In Oberreute findet man das Wildrosenmoos. Ein schönes Kleinod der Natur mit nett angelegten Wegen und Informationen rund um die Blumenwelt im Moor.

Besonders ausdauernd muss man für den Spaziergang nicht sein, es ist eine gemütliche Tour...


Auf der Oberreuter Homepage findet man noch weitere Details und auch die Tour zum Downloaden.


Samstag, 9. Mai 2020

Der Schießbachtobel in Wertach

Das ist wirklich ein netter Spaziergang in Wertach. Zu Beginn geht es eher unspektakulär an der Straße entlang, dann jedoch quert man eine wunderschöne Löwenzahnblütenwiese (es war genau der richtige Zeitpunkt, um Blüten zu sammeln).

Der weitere Weg führt idyllisch am Bachlauf entlang (zugegeben: zum Teil musste man das Wasser suchen - es ist einfach zu trocken) und beschert uns eine Begegnung mit zwei eher aufdringlich-neugierigen Pferden, die wohl die Karotten in unserem Rucksack gerochen hatten.


Eine nette Tour für Kinder, die das Klettern am Wasser lieben.

Samstag, 11. April 2020

Durchs Ostertal - mit dem Osterhasen unterwegs

Der Name ist Programm. Da kann es dann schon mal passieren, dass der Osterhase schon am Karsamstag herum hoppelt und Ostersüßigkeiten verteilt!

Und wir waren nicht die Einzigen, die diese Idee hatten. Auf dem Weg waren noch einige grüne Gummibärfrösche verteilt (hihi, Gummi-Bär-Frosch - ein seltsames Tier). Die haben wir zwar eingesammelt, gegessen natürlich nicht.
Tsts, in Coronazeiten isst man gar nichts, das man irgendwo findet, jedenfalls nicht, ohne es abzukochen, zu trocknen oder 14 Tage im Luft leeren Raum liegen gelassen zu haben...

Aber die Vögel und Osterhasen haben wir somit vor einem verdorbenen Magen bewahrt!

Anmerkung an meinen Schwager: Das in der Mitte ist ein Buschwindröschen...
April, April, macht, was er will?

Stimmt zur Zeit nicht. Er verwöhnt uns mit mildem Frühlingswetter.


Der Ostertalbach trägt viel Wasser, ohne dass es in den letzten Tagen/Wochen großartig geregnet hätte. Der Schnee verabschiedet sich tränenreich von den Berggipfeln.

Samstag, 7. März 2020

Unterwegs am Galetschbach

Corona ist in aller Munde. Noch sind wir in der Bewegung nicht eingeschränkt aber die Idee schwebt wie ein Damoklesschwert über uns. Immer mehr Nachrichten aus Italien, Spanien trudeln ein und es sind welche, die uns bedenklich, und schon bald ängstlich stimmen werden.

Die Welt bleibt stehen und hält den Atem an. Wann sie ihn auslassen kann, ist ungewiss...

Doch heute hatten wir noch Besuch. Dass das bald nicht mehr möglich sein wird, wussten wir nicht. Sonst hätten wir es vielleicht noch mehr genossen.


Der Spaziergang am Galteschbach entlang wurde etwas erneuert, ein paar Spiele funktionierten nicht mehr. Eines der neuen Spiel ist das mit den Schiffchen. Man muss eine Kurbel drehen und wer seine Schiffchen als erstes zum Ziel kurbelt, hat gewonnen. Das machte auch den Erwachsenen Spaß!

Sonntag, 1. März 2020

Der Klobunzeleweg bei Marktoberdorf

Eine kleine Wanderung sollte es sein. Unsere Wahl fiel auf den Klobunzeleweg in Kohlhunden. Wir parkten am Römerbad (das noch geschlossen hatte. Jedoch hat man durch die Glasfenster eine gute Einsicht in die Ausgrabungen. Definitiv wert, dort vorbei zu sehen!) und folgten dann der Beschilderung durch den Ort. Der Klobunzeleweg ist auch der Weg Terra Nostra 1.

Für Kinder unter 10 Jahren ist der Weg - zumindest am Anfang - meines Erachtens nicht geeignet. Es geht auf Teerstraßen dahin, die Infotafeln haben keinen Aufforderungscharakter für die Kinder.


Spannend wird der Weg erst, wenn man links zum Kindle die kleine Anhöhe aufsteigt und an der Kindlekapelle ankommt. Die Kapelle wird wohl heute noch als Wallfahrtsort genutzt. Ist das Kind erkrankt, bringt man ein Kleidungsstück des erkrankten Körperteiles mit und hängt es an den Baumstamm vor der Kapelle. Dieser Brauch ist schon recht alt, wie eine Votivtafel von 1696 beweist (die jedoch nicht mehr bei der Kapelle hängt).


Im Wald gibt es nun ein paar nette Sachen für Kinder, Turngeräte, Musikinstrumente - und überhaupt ist Wald ja sowieso immer spannend! Vor allem dann, wenn eine anschmiegsame Katze uns den ganzen Weg begleitet und diese erst durch das Gebell eines revierverteidigenden Hundes am Ortsanfang wieder verscheucht wird.

Übrigens gibt es einen Grund, warum unsere Ausflüge zur Zeit immer im Ostallgäu enden: Wir freuen uns schon immer auf den Abstecher ins Café Muckefuck. Wunderbarer Kaffee (ich liebe den Toni), tolle/s Gebäck/Kuchen, supernette Leute und schönes Ambiente. Auch hier: 👍

Montag, 24. Februar 2020

Faschingsnachtumzug in Immenstadt

WAU! Wir sind begeistert! Der Faschingsumzug war wirklich klasse - wobei: Politisch gesehen eher eine lauwarme Dusche, kostüm- und aufwandstechnisch hervorragend.


Zum ersten Mal fiel es mir auf, dass die Schalmeien (sowie sonstige Instrumente und Faschingsumzugsteilnehmer) wunderbar beleuchtet waren. Weihnachtliche Lichterketten bekommen hier noch einmal eine zweite Bestimmung... Da soll mal einer sagen, Nachhaltigkeit würde nicht gelebt werden. 😇

Was ich auch gut fand: Süßigkeiten werden nicht mehr wahllos in die Menge geworfen sondern gezielt an Kinder verteilt.

Nachtrag: Heute - im Dezember 2020 - finde ich es unglaublich, dass das unsere letzte Aktion mit anderen Menschen war! Hätte ich gewusst, dass Corona unser restliches Jahr so dominierend verändern würde, ich hätte den Umzug noch mehr und bewusster genossen!

Sonntag, 23. Februar 2020

Schloss Neuschwanstein vom Alpsee betrachtet

Diese Chance muss man nutzen: Wie die Medien fast täglich verlauten lassen, muss Füssen herbe Verluste einfahren, denn die (Tages-)Gäste bleiben aus - vor allem die aus den asiatischen Ländern. Corona zeigt Wirkung (spannend finde ich ja die Satellitenbilder, die zeigen, dass der Virus in China für saubere Luft sorgt!).

Okay, dann fahren wir halt hin. Ein Online-Ticket muss man zwei Tage im Voraus kaufen, wie wir beim Blick auf die Homepage erfahren. Wir machen uns einfach so auf den Weg und entscheiden uns spontan gegen eine Führung sondern für eine Wanderung um den Alpsee.


Wir hatten vorsorglich Regensachen eingepackt, der Himmel sah nicht gut aus und der Wetterbericht war auch nicht optimistisch... Wir wurden eines Besseren belehrt:


Der Spaziergang dauert etwa 2 Stunden bei einer Länge von 5 Kilometern. Meist geht es eben dahin, es gibt nur eine Steigung von etwa 200 HM. Immer wieder kann man zum See hinuntergehen und im Sommer ist ein Baden darin mit Sicherheit wunderbar.


Prädikat: Unbedingt erwandernswert - mit Sicherheit auch dann, wenn sich viele Besucher um das Schloss tummeln. Bereits bei meinem letzten Aufenthalt in Füssen habe ich festgestellt, dass das Spazieren/Wandern NICHT die Lieblingsbeschäftigung der Asiaten Gäste ist.🤭

Montag, 6. Januar 2020

Walderlebnispfad Möggers im Sägetobel

Wir haben ein neues Ausflugsziel mit Spaßfaktor. Dieses Mal ist es hinter Scheidegg zu finden und schon in Österreich.


Möggers heißt der kleine Ort. Man muss nach Rucksteig fahren, dann kommt rechts eine Abzweigung. Es ist gut ausgeschildert zum Walderlebnisweg.

Fürs Parken auf befestigtem Acker zahlt man über einen Automaten 3 Euro. Man geht am Schönsteinhof vorbei (ein ziemlicher Verhau herrscht hier, vielleicht ist es im Sommer etwas ansprechender - für uns machte der Hof keinen einladenden Eindruck) und dann beginnt der Rundweg.


Am Wegesrand findet man von bekannten Menschen kluge Sprüche, die alle mit Wald oder Baum im Zusammenhang stehen. Man balanciert über Bächlein, Baumstämme und Steine, ruht sich auf Hängematten aus oder erwandert den Meditationsweg (den wir nicht gingen, im Winter gesperrt, im Sommer sicher toll, denn dann kann im Wasser gewatet werden). Ebenfalls im Sommer kann man barfuß durch ein Lehmbecken gehen und sich 50 Meter weiter im klaren Wasser die füße wieder waschen.

Nun geht es über eine Hängebrücke (im Winter eine schöne Rutschpartie) zu einer Blockhütte, die man umbauen kann.

Ein Heustadel lädt zum Herumspringen ein, mit einem Holzxylophon kann Musik gemacht werden.


Über zwei erkletterbare Holztürme geht es weiter zur Quelle, an der man die Waldelfen säuseln hört, und schließlich muss man an der Knutschbank noch eine Rast machen.

Es ist etwas geboten auf dem Weg und definitiv werden wir im Sommer noch einmal einen Abstecher hierher machen...

Samstag, 26. Oktober 2019

Die Burgentour bei Zell

Über die Seite Tief im Allgäu bin ich wieder einmal auf ein echt wunderbares Ausflugsziel gestoßen: Die Burgentour zur Burg Eisenberg und Hohenfreyberg. An diesem Wochenende liegen unsere Nerven wieder einmal Blank, der Alltag und unsere immer lebhafte Tochter fordern uns gerade.

Wir hatten beide keine Lust, auf der ganzen Wanderung Geschichten zu erzählen, um unsere Tochter bei Laune zu halten. Da kann ich diese Tour nur empfehlen, denn sie ist ein Selbstläufer: Keine zu anspruchsvolle Distanz, ein wunderbarer Mischwald im Herbst und dann noch zwei echt sehenswerte Burgen!


Zuerst steuern wir Burg Eisenberg an. Die Aussicht ist einzigartig!


Wir können bis zum Schloss Neuschwanstein sehen. Es ist ein wunderbar klarer Tag - und wir sind viel zu warm angezogen...


Es gibt überall etwas zu entdecken und bewundern. Die Leute sonnen sich auf der "Burgterrasse" und lassen es sich gut gehen.


Burg Hohenfreyberg ist nur 10 Minuten von Burg Eisenberg entfernt und für uns nicht so spektakulär. So brechen wir nach kurzer Zeit auf zu einem Einkehrschwung bei der Schlossbergalm mit Kinderspielplatz. Zurück nach Zell geht es durch den Wald unterhalb der Burgen in 20 Minuten.

Was für ein traumhafter Tag!