Was liegt auf halber Strecke zwischen München und dem Oberallgäu?
Klar: Landsberg am Lech.
Also treffen wir uns dort, wenn die Pfälzer Verwandtschaft schon mal in Bayern residiert...
Landsberg begeistert uns wieder einmal mit seinen historischen Gebäuden, den vielen Türmen, der wunderbaren Kirche und einem schmackhaften Essen im "Mohren" (einziger Wermutstropfen - elend lange Wartezeiten. Über eine Stunde aufs Essen zu warten ist meines Erachtens schon nicht mehr grenzwertig, das ist drüber...).
Auf unserem Weg durch die Stadt fanden wir mehrere bemalte Steine, die man dann Posten und woanders wieder drapieren soll - dachten wir! Derweil habe ich gerade in der Gruppe Landsberger Lech Steine gelesen, dass man die Steine auch mitnehmen dürfte. Das wenn wir mal gewusst hätten :)
Schee war's.
Posts mit dem Label Familie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Familie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 16. Februar 2020
Sonntag, 4. Juni 2017
Familienunternehmungen: Was macht man an einem Regentag?
Man kann zum Beispiel ins Steiffmuseum gehen. Zum zweiten Mal waren wir schon dort und auch dieser Besuch ist - vor allem für unsere Tochter - schön gewesen.
Es wird eine Geschichte erzählt und anhand dieser läuft man durch das Museum. Diese "Führung" ist kurz genug, dass auch die kleinen Kinder noch Spaß haben.
Am Ende erwartet die Kinder ein großer Raum mit Rutsche, vielen riesigen Tieren zum Reiten und Kuscheln und eine Art Dunkelraum mit Unterwasserwelt.
Die Erwachsenen können in der Zeit hautnah erleben, wie die Stofftiere hergestellt wurden und auch heute noch werden.
Draußen kann man dann noch Steiffprodukte erwerben - nicht gerade zum günstigen Preis. Denn die Firma stellt heute beileibe nicht mehr nur Stofftiere mit durchlöcherten Ohren her: Kleidung, Spieluhren, Schlafsäcke, Krabbeldecken, rasseln und einiges mehr.
Meine Einschätzung in der Schulnotenskala:
Erlebnis Erwachsene: 3
Erlebnis Kind (2 Jahre): 2
Preis vers. Gebotenem (Erwachsener): 3
Preis vers. Gebotenem (Kind 2 Jahre): 1, weil kostenfrei
Es wird eine Geschichte erzählt und anhand dieser läuft man durch das Museum. Diese "Führung" ist kurz genug, dass auch die kleinen Kinder noch Spaß haben.
Am Ende erwartet die Kinder ein großer Raum mit Rutsche, vielen riesigen Tieren zum Reiten und Kuscheln und eine Art Dunkelraum mit Unterwasserwelt.
Die Erwachsenen können in der Zeit hautnah erleben, wie die Stofftiere hergestellt wurden und auch heute noch werden.
Draußen kann man dann noch Steiffprodukte erwerben - nicht gerade zum günstigen Preis. Denn die Firma stellt heute beileibe nicht mehr nur Stofftiere mit durchlöcherten Ohren her: Kleidung, Spieluhren, Schlafsäcke, Krabbeldecken, rasseln und einiges mehr.
Meine Einschätzung in der Schulnotenskala:
Erlebnis Erwachsene: 3
Erlebnis Kind (2 Jahre): 2
Preis vers. Gebotenem (Erwachsener): 3
Preis vers. Gebotenem (Kind 2 Jahre): 1, weil kostenfrei
Samstag, 27. Mai 2017
Heimatsonne
Ein Kurzbesuch in Niederbayern hat uns wunderbare Erholung beschert! Es war traumhaftes Wetter und unsere Tochter saß von morgens bis abends in der Wäschewanne: Rein, raus, Wasser reinleeren, ausleeren, Blumen gießen, Wasser trinken, nass spritzen...
Und wir: Völlig entspannt im Stuhl, auf der Liege, beim Kaffeetrinken, Mittagessen, nichts tun. Super!
Und wir: Völlig entspannt im Stuhl, auf der Liege, beim Kaffeetrinken, Mittagessen, nichts tun. Super!
Dienstag, 11. April 2017
Feiern Tag vier
Für die ganz Hartgesottenen gab es noch einen vierten Tag zum Feiern. Leider, leider, gewann der Nebel heute die Oberhand. Davon ließen wir uns nicht beirren und machten uns auf den Weg nach Reutte zur zweitlängsten Hängebrücke der Welt, der Highline 179. Sie ist jedoch die längste Hängebrücke der Welt im Tibetstil mit ihren 406 Metern.
4 Euro fürs Parken, 8 Euro Eintritt pro Erwachsenen. So viel muss man rechnen, wenn man in 114 Metern Höhe über den Parkplatz schreiten möchte.
Ein Erlebnis ist es schon und die Burg Ehrenberg ist ebenfalls besuchenswert.
4 Euro fürs Parken, 8 Euro Eintritt pro Erwachsenen. So viel muss man rechnen, wenn man in 114 Metern Höhe über den Parkplatz schreiten möchte.
Ein Erlebnis ist es schon und die Burg Ehrenberg ist ebenfalls besuchenswert.
Montag, 10. April 2017
Feiern Tag drei
Meine Nichte hat sich gewünscht, einmal oben auf einem Berg beim Gipfelkreuz zu stehen. Das ganze natürlich in wandernder Weise.
Einen Kompromiss haben wir gemacht: Die Mittagbahn fuhren wir hoch, zum Steineberg ging es per pedes.
Auch heute war die Sonne uns noch gewogen, auch wenn es oben am Berg schon ziemlich kühl und windig war. Wir packten alles an Kleidung aus, was wir dabei hatten.
Die Wanderung zum Steineberg am Bärenköpfle vorbei ist immer ein Genuss. Vor allem, wenn gerade die Frühlingsbergblumen (Krokusse en masse inbegriffen) zu blühen beginnen.
Kurz vorm Gipfel mussten wir jedoch kapitulieren. Am schattigen Weg unterhalb der Leiter hatte die Sonne noch nicht die Chance gahabt, den Schnee wegzuschmelzen und mit nur halbwegs bergtauglichem Schuhwerk wäre das Überqueren von einem Eisschneefeld grob fahrlässig.
Also zurück zur Bahn, kurz gestärkt und runter ins Städle. Den Gipfel verschieben wir auf das nächste Mal.
Einen Kompromiss haben wir gemacht: Die Mittagbahn fuhren wir hoch, zum Steineberg ging es per pedes.
Auch heute war die Sonne uns noch gewogen, auch wenn es oben am Berg schon ziemlich kühl und windig war. Wir packten alles an Kleidung aus, was wir dabei hatten.
Die Wanderung zum Steineberg am Bärenköpfle vorbei ist immer ein Genuss. Vor allem, wenn gerade die Frühlingsbergblumen (Krokusse en masse inbegriffen) zu blühen beginnen.
Kurz vorm Gipfel mussten wir jedoch kapitulieren. Am schattigen Weg unterhalb der Leiter hatte die Sonne noch nicht die Chance gahabt, den Schnee wegzuschmelzen und mit nur halbwegs bergtauglichem Schuhwerk wäre das Überqueren von einem Eisschneefeld grob fahrlässig.
Also zurück zur Bahn, kurz gestärkt und runter ins Städle. Den Gipfel verschieben wir auf das nächste Mal.
Sonntag, 9. April 2017
Feiern Tag zwei
Der nächste Tag beschenkte uns wieder reich mit Sonnenschein. Raus ins Grüne, und mit Kindern natürlich auch ans Wasser. Die kleine Tour durchs Ostertal ist da immer hervorragend geeignet.
Gut 1,5 Stunden hatte ich berechnet für eine Tour durchs Tal (normalerweise ist das in 25 Minuten geschehen). Trotzdem schafften wir es gerade so zur Buhls Alpe, um doch noch etwas Warmes zum Essen zu ergattern.
Unterwegs wurde/n
Gut 1,5 Stunden hatte ich berechnet für eine Tour durchs Tal (normalerweise ist das in 25 Minuten geschehen). Trotzdem schafften wir es gerade so zur Buhls Alpe, um doch noch etwas Warmes zum Essen zu ergattern.
Unterwegs wurde/n
- ins Wasser gesprungen
- Steine geworfen
- Felsen erklettert
- Türmchen gebaut
- Fotos gemacht
- geratscht mit Stehenbleiben
- und philosophiert über Gott und die Welt.
- ins Wasser gesprungen
- Steine geworfen
- Felsen erklettert
- Türmchen gebaut
- Fotos gemacht
- geratscht mit Stehenbleiben
- und philosophiert über Gott und die Welt.
Wir gingen auch wieder durchs Tal zurück. Und nun wurde/n
Samstag, 8. April 2017
2 Jahre
Es stimmt.
Die Zeit rast dahin!
2 Jahre ist unsere Tochter schon. So sehr ich den Moment herbeigesehnt hatte, in dem sie nicht mehr nächtelang schreit (tut sie immer noch des öfteren), durchschläft (macht sie noch nicht), selber isst (machts sie aber danach sieht es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen), läuft ("Nicht auf die Straße, da fahren Autos.") oder alleine spielt ("Herrgottnochmal, warum klebt hier schon wieder alles?"), so sehr trauere ich doch dem Babyalter auch nach.
Sie wird groß.
Hat schon ewig ihren eigenen Kopf.
Und macht schon lange nur selten das, was ihr gesagt wird...
Aber sie ist auch ein fröhlicher Mensch, lacht gerne und viel, kann die Leute mit ihrer Art um den kleinen Finger wickeln. Sie ist mitfühlend, teilt hin und wieder auch gerne, hat wahnsinnig viel Phantasie und eine schnelle Auffassungsgabe.
Das ist schön.
Also wirklich ein Grund zum Feiern, dieser zweite Geburtstag. Die Feier war so, wie es in den Märchen am Schluss immer heißt: Und sie feierten drei Tage und drei Nächte. So war das auch bei uns:
Heute kommt Tag eins:
Nach mehreren Tagen Pisswetter, war der Geburtstag ein Traum: Strahlender Sonnenschein bei fast schon sommerlichen Temperaturen.
25 Leute waren zum Kaffeetrinken eingetrudelt und nach der Stärkung ging es ab zum Spielplatz. Ich glaube, so viele Erwachsene haben den Spielplatz selten bespaßt...
Das war ein wunderbarer Familientag, den wir in vollen Zügen genossen haben. Danke an alle, die daran ihren Beitrag geleistet hatten mit guter Laune, Kuchen, Lachen, Geschenken, beim Zurückfallen ins Kindesalter auf dem Spielplatz oder Durchwaten von Bächen und Flüssen.
Mittwoch, 25. Januar 2017
Tutorial zur Wendegeburtstagskrone
Schon bald steht ein Geburtstag an. Und ich fand die Idee einer Geburtstagskrone recht schön. Also habe ich mir meine erste Variante genäht.
Die Anleitung ist das Freebie von der Drahtzieherin. Sie erklärt alles schön verständlich und man kann der Anleitung gut folgen. Bei meiner Variante habe ich jedoch aus Tafelstoff eine Nummernplakette gemacht, die aufgenäht wird. Muss ja nicht auswechselbar sein, die Zahl wird einfach weggewischt. Zum Verschließen habe ich keinen Klett, sondern ein Druckknopfband aufgenäht.
Und so entstand dann auch die Idee:
Es wäre doch nett, wenn man so eine Krone für Jungs und Mädchen hätte, ein Familienstück also. Klappt natürlich nur bei Geschwistern, die gerne teilen... Denn mit dem Druckknopfband ist das Wenden überhaupt kein Problem.
Und so schaut die Variante aus, die als zweites entstand:
Das zweite Krönchen wanderte gleich zu meiner besten Freundin. Ich dachte eigentlich für ihre Kinder (wie passend, ein Mädchen, ein Junge). Statt dessen: "Das ist toll, wenn ich wieder einmal einer erste und zweite Klasse habe, kann ich das super brauchen..." ;)
Im Zuge dieser Anleitung habe ich das Inkscape ausprobiert, ein kostenloses Programm, mit dem man eingescante Bilddateien (zum Beispiel selbst gezeichnete Schnittmuster) in eine Vektorgrafik umwandeln kann.
Und was soll ich sagen? Ich finde den ersten Versuch nicht schlecht! Und eine Anleitung habe ich auch dazu gemacht. Viel Spaß damit, wer es brauchen kann...
Die Anleitung ist das Freebie von der Drahtzieherin. Sie erklärt alles schön verständlich und man kann der Anleitung gut folgen. Bei meiner Variante habe ich jedoch aus Tafelstoff eine Nummernplakette gemacht, die aufgenäht wird. Muss ja nicht auswechselbar sein, die Zahl wird einfach weggewischt. Zum Verschließen habe ich keinen Klett, sondern ein Druckknopfband aufgenäht.
Und so entstand dann auch die Idee:
Es wäre doch nett, wenn man so eine Krone für Jungs und Mädchen hätte, ein Familienstück also. Klappt natürlich nur bei Geschwistern, die gerne teilen... Denn mit dem Druckknopfband ist das Wenden überhaupt kein Problem.
Und so schaut die Variante aus, die als zweites entstand:
Das zweite Krönchen wanderte gleich zu meiner besten Freundin. Ich dachte eigentlich für ihre Kinder (wie passend, ein Mädchen, ein Junge). Statt dessen: "Das ist toll, wenn ich wieder einmal einer erste und zweite Klasse habe, kann ich das super brauchen..." ;)
Im Zuge dieser Anleitung habe ich das Inkscape ausprobiert, ein kostenloses Programm, mit dem man eingescante Bilddateien (zum Beispiel selbst gezeichnete Schnittmuster) in eine Vektorgrafik umwandeln kann.
Und was soll ich sagen? Ich finde den ersten Versuch nicht schlecht! Und eine Anleitung habe ich auch dazu gemacht. Viel Spaß damit, wer es brauchen kann...
Samstag, 10. September 2016
Wurzelweg und Wasserplätschern
Der einfache Wanderweg durchs Ostertal ist einfach wunderbar. Und mit Familie noch besser. Eine Einkehr in der Buhls-Alpe muss auch immer sein.
Schön, dass ihr da wart, liebe Schwestern!
Schön, dass ihr da wart, liebe Schwestern!
Sonntag, 8. Mai 2016
Der Trettach entlang
führt der gemütliche Wanderweg, der auch leicht mit dem Rad befahren werden kann. Nach Gruben - hier kehren die meisten Wanderer schon ein - geht es weiter zum Christlessee.
Wer möchte, kann einen Abstecher zum Bergdorf Gerstruben machen - hier am besten den wunderschönen Weg über den Hölltobel wählen.
Einkehrmöglichkeit gibt es im Café Christlessee mit regionalen Produkten und etwas teurer (wohl der Nähe zu Oberstdorf und der Abgelegenheit geschuldet) aber noch durchaus okay (Allgäuer Wurstsalat zum Beispiel 8,50 €).
Wer Glück hat, schafft ein Foto, in dem sich die Trettachspitze im Christlessee widerspiegelt. Wir haben noch gewitzelt, dass die Trettachspitze wie das Matterhorn aussieht - und was lese ich im Internet? Das steht etwas vom "Allgäuer Matterhorn"...
Angeblich gefriert der Christlessee selbst bei minus 30 °C nicht zu - fast unvorstellbar.
Eine schöne Wanderung auch für Familien geeignet, da der Weg immer am Wasser entlang führt (Steine springen lassen, Dämme und Stoamanderl bauen, Füße ins Wasser hängen lassen inklusive) und genügend Einkehrmöglichkeiten bietet.
Wer möchte, kann einen Abstecher zum Bergdorf Gerstruben machen - hier am besten den wunderschönen Weg über den Hölltobel wählen.
Einkehrmöglichkeit gibt es im Café Christlessee mit regionalen Produkten und etwas teurer (wohl der Nähe zu Oberstdorf und der Abgelegenheit geschuldet) aber noch durchaus okay (Allgäuer Wurstsalat zum Beispiel 8,50 €).
Wer Glück hat, schafft ein Foto, in dem sich die Trettachspitze im Christlessee widerspiegelt. Wir haben noch gewitzelt, dass die Trettachspitze wie das Matterhorn aussieht - und was lese ich im Internet? Das steht etwas vom "Allgäuer Matterhorn"...
Angeblich gefriert der Christlessee selbst bei minus 30 °C nicht zu - fast unvorstellbar.
Eine schöne Wanderung auch für Familien geeignet, da der Weg immer am Wasser entlang führt (Steine springen lassen, Dämme und Stoamanderl bauen, Füße ins Wasser hängen lassen inklusive) und genügend Einkehrmöglichkeiten bietet.
Samstag, 28. März 2015
Obacht, Fettnäpfchen
Im Laufe meiner Schwangerschaft habe ich festgestellt, dass man auf bestimmte Aussagen doch leicht gereizt reagiert:
Sag mal, hast du zugenommen?
(Nö, ich hab meine Oberweite freiwillig um drei Körbchen vergrößern lassen.)
Oh, bei mir war die Geburt ganz schlimm. Zuerst...
(Danke für die vorbereitenden und mitfühlenden Worte.)
Sie gelten ja als Risikoschwangere.
(Man fühlt sich gut - bis auf die normalen Begleiterscheinungen, aber auf einmal merkt man, dass mit dem Kind was nicht stimmen könnte.)
Was, du bist schwanger? Warum tust du dir das an?
(Hä, freut sich hier noch irgendwer auf Kinder?)
Und wenn die Fruchtblase platzt, dann musst du dich sofort hinlegen, weil die Nabelschnur...
(Meinst du nicht, dass ich mir schon genug Sorgen mache?)
Apropos Nabelschnur:
Ach lass doch mal im sechsten Monat nachschauen, ob die Nabelschnur richtig liegt. Ich hab da mal die Energien befragt und die haben mir gesagt, dass die Schnur um den Hals des Kindes gewickelt ist.
(Kein Scherz, das hat wirklich jemand zu mir gesagt.)
O ja, ich hab gleich gesehen, dass du schwanger bist. Dein Gesicht ist so aufgedunsen!
(Ohne Kommentar)
Genieße die Zeit, die du jetzt für dich hast. Später kommst du zu gar nichts mehr.
(Höre ich auf zu existieren? Oder sind die anderen Mütter, die trotzdem noch ein Leben haben, alle Rabenmütter?)
Boah, jetzt sieht man aber richtig, dass du schwanger bist.
(Diese dezenten Hinweise - sehr gut für die Psyche der Frau.)
Jetzt hast du schon den Entenwatschelgang.
(Reicht es nicht schon, dass man sich wie ein überdimensionaler Kürbis vorkommt?)
Was, du tust immer noch dieses/jenes? Das solltest Du aber nicht mehr machen.
(Mhm, dann kann ich mir den Arzt ja sparen.)
Also meine Schwangerschaft war total toll. Ich hab mich so gesund und fital gefühlt.
(Schön für dich.)
Du hast Wasser/Schmerzen in den Beinen/dir ist übel/du kannst nicht schlafen/du hast Wehen/Rückenschmerzen (beliebig fortführbar, in der Schwangerschaft hat man ja einiges):
Das ist doch gar nicht schlimm, du bist echt die ganze Zeit nur am Jammern. Ich glaub, du freust dich gar nicht auf das Kind.
(Danke, dass du mir zur Seite stehst und zuhörst.)
Du bist heute aber schlecht drauf. Stell dich bloß nicht so an, das sind bestimmt deine Hormone.
(Und daher muss man es auch nicht ernst nehmen, oder?)
Ach, du wirst sehen, nach der Geburt wird es noch schlimmer. Da wirst du dir wünschen, das Kind wär noch drin.
(Aha, und worauf soll ich mich jetzt noch freuen?)
Das meiste sind übrigens Kommentare von FRAUEN, nicht von Männern. Die Männer halten sich eher zurück (ich vermute mal aus dem einfachen Grund, dass sie weniger Erfahrungswerte haben. Bis auf Aussagen zur Oberweite, da sind die Männer immer ganz vorne mit dabei). Frauen dagegen haben immer ein Wörtchen mitzureden - auch diejenigen, die KEINE Kinder haben, obwohl ja irgendwie auch ohne Erfahrungswerte...
Um das mal klar zu stellen: Ich freue mich über Tipps und Ratschläge, man ist dankbar über Erfahrungsaustausch (vor allem beim ersten Kind, wenn man noch nicht so recht weiß, was da alles passiert), aber muss es immer in der oben genannten Form sein? Dieses "ich weiß es besser, weil ich das schon mal durchgemacht habe"? Dann sollte man aber auch wissen, dass
1. es bei jeder Frau anders abläuft und
2. die Schwangerschaft sowieso eine sensible Zeit ist.
Sag mal, hast du zugenommen?
(Nö, ich hab meine Oberweite freiwillig um drei Körbchen vergrößern lassen.)
Oh, bei mir war die Geburt ganz schlimm. Zuerst...
(Danke für die vorbereitenden und mitfühlenden Worte.)
Sie gelten ja als Risikoschwangere.
(Man fühlt sich gut - bis auf die normalen Begleiterscheinungen, aber auf einmal merkt man, dass mit dem Kind was nicht stimmen könnte.)
Was, du bist schwanger? Warum tust du dir das an?
(Hä, freut sich hier noch irgendwer auf Kinder?)
Und wenn die Fruchtblase platzt, dann musst du dich sofort hinlegen, weil die Nabelschnur...
(Meinst du nicht, dass ich mir schon genug Sorgen mache?)
Apropos Nabelschnur:
Ach lass doch mal im sechsten Monat nachschauen, ob die Nabelschnur richtig liegt. Ich hab da mal die Energien befragt und die haben mir gesagt, dass die Schnur um den Hals des Kindes gewickelt ist.
(Kein Scherz, das hat wirklich jemand zu mir gesagt.)
O ja, ich hab gleich gesehen, dass du schwanger bist. Dein Gesicht ist so aufgedunsen!
(Ohne Kommentar)
Genieße die Zeit, die du jetzt für dich hast. Später kommst du zu gar nichts mehr.
(Höre ich auf zu existieren? Oder sind die anderen Mütter, die trotzdem noch ein Leben haben, alle Rabenmütter?)
Boah, jetzt sieht man aber richtig, dass du schwanger bist.
(Diese dezenten Hinweise - sehr gut für die Psyche der Frau.)
Jetzt hast du schon den Entenwatschelgang.
(Reicht es nicht schon, dass man sich wie ein überdimensionaler Kürbis vorkommt?)
Was, du tust immer noch dieses/jenes? Das solltest Du aber nicht mehr machen.
(Mhm, dann kann ich mir den Arzt ja sparen.)
Also meine Schwangerschaft war total toll. Ich hab mich so gesund und fital gefühlt.
(Schön für dich.)
Du hast Wasser/Schmerzen in den Beinen/dir ist übel/du kannst nicht schlafen/du hast Wehen/Rückenschmerzen (beliebig fortführbar, in der Schwangerschaft hat man ja einiges):
Das ist doch gar nicht schlimm, du bist echt die ganze Zeit nur am Jammern. Ich glaub, du freust dich gar nicht auf das Kind.
(Danke, dass du mir zur Seite stehst und zuhörst.)
Du bist heute aber schlecht drauf. Stell dich bloß nicht so an, das sind bestimmt deine Hormone.
(Und daher muss man es auch nicht ernst nehmen, oder?)
Ach, du wirst sehen, nach der Geburt wird es noch schlimmer. Da wirst du dir wünschen, das Kind wär noch drin.
(Aha, und worauf soll ich mich jetzt noch freuen?)
Das meiste sind übrigens Kommentare von FRAUEN, nicht von Männern. Die Männer halten sich eher zurück (ich vermute mal aus dem einfachen Grund, dass sie weniger Erfahrungswerte haben. Bis auf Aussagen zur Oberweite, da sind die Männer immer ganz vorne mit dabei). Frauen dagegen haben immer ein Wörtchen mitzureden - auch diejenigen, die KEINE Kinder haben, obwohl ja irgendwie auch ohne Erfahrungswerte...
Um das mal klar zu stellen: Ich freue mich über Tipps und Ratschläge, man ist dankbar über Erfahrungsaustausch (vor allem beim ersten Kind, wenn man noch nicht so recht weiß, was da alles passiert), aber muss es immer in der oben genannten Form sein? Dieses "ich weiß es besser, weil ich das schon mal durchgemacht habe"? Dann sollte man aber auch wissen, dass
1. es bei jeder Frau anders abläuft und
2. die Schwangerschaft sowieso eine sensible Zeit ist.
Sonntag, 5. Oktober 2014
Hagebutten, Trauben und Co.
Ein Besuch in der alten Heimat im Herbst ist etwas Schönes: Hagebutten, Schlehen, Weintrauben, Äpfel - die Natur zeigt ihren ganzen Reichtum. Aus den zwei Kilogramm geernteten Hagebutten wurde eine Hagebuttenkonfitüre nach diesem Rezept bereitet:
2 Kilogramm Hagebutten (gewaschen, entstielt und geputzt) mit
1 Liter Wasser eine Stunde lang im Topf bei mäßiger Hitze weich kochen.
Die weich gekochten Hagebutten durch die flotte Lotte drehen und das entstandene Mus (zusammen mit der restlichen Kochflüssigkeit) weiterverarbeiten:
1 kg Hagebuttenmus mit einer
3/4 Packung eines Gelierzuckers (2 : 1) und
250 ml Orangensaft sowie
1 Zimtstange und
1 Sternanis (falls zur Hand)
nach Anleitung zubereiten und sofort nach der Gelierprobe in heißgespülte Einmachgläser umfüllen. Hagebutten gelieren sehr gut, sollte es jedoch mit der 3/4 Packung Gelierzucker nach der vorgegebenen Kochzeit noch nicht gelieren, noch ein bisschen Gelierzucker einstreuen.
Auch die Trauben wurden natürlich verarbeitet - zu Saft und danach zu Gelée. Ein Genuss! Und dann blieb auch noch Zeit, den Garten zu bewundern, die Katze zu streicheln, vegetarische Spaghetti zuzubereiten und eine Runde Kicker zu spielen.
Ein rundum gelungenes Wochenende!
2 Kilogramm Hagebutten (gewaschen, entstielt und geputzt) mit
1 Liter Wasser eine Stunde lang im Topf bei mäßiger Hitze weich kochen.
Die weich gekochten Hagebutten durch die flotte Lotte drehen und das entstandene Mus (zusammen mit der restlichen Kochflüssigkeit) weiterverarbeiten:
1 kg Hagebuttenmus mit einer
3/4 Packung eines Gelierzuckers (2 : 1) und
250 ml Orangensaft sowie
1 Zimtstange und
1 Sternanis (falls zur Hand)
nach Anleitung zubereiten und sofort nach der Gelierprobe in heißgespülte Einmachgläser umfüllen. Hagebutten gelieren sehr gut, sollte es jedoch mit der 3/4 Packung Gelierzucker nach der vorgegebenen Kochzeit noch nicht gelieren, noch ein bisschen Gelierzucker einstreuen.
Auch die Trauben wurden natürlich verarbeitet - zu Saft und danach zu Gelée. Ein Genuss! Und dann blieb auch noch Zeit, den Garten zu bewundern, die Katze zu streicheln, vegetarische Spaghetti zuzubereiten und eine Runde Kicker zu spielen.
Ein rundum gelungenes Wochenende!
Montag, 5. Mai 2014
Saras Konfirmation
Meine Nichte wird erwachsen... Dieses Wochenende hatte sie Konfirmation und war ziemlich hübsch anzusehen - eine junge, attraktive Frau.
Hä, war sie nicht gerade erst 3 Jahre alt?
Meine Schwester hatte für dieses Event drei Zimmer im Landhaus Grinnerhof reserviert. Mit viel Liebe sind die Zimmer eingerichtet, jedes der drei unter einem anderen Motto. Wir waren im Lavendeltraum untergebracht:
Im Kühlschrank fanden wir sogar Saft, Wasser sowie Milch und für den Kaffee am Morgen war auch vorgesorgt.
Das Zimmer hat ein besonderes Highlight: eine freistehende Badewanne im Schlafzimmer. Mit einer Flasche Sekt und einer Badekugel haben wir es uns in der äußerst bequemen Wanne gemütlich gemacht:
Meine Eltern waren im Zimmer Rosenstolz untergebracht:
Und meine Schwester im Heideglück:
Im Grinnerhof gibt es auch einen Raum zu mieten, den nutzten wir für die Feierlichkeiten zur Konfirmation:
Was das Messer zu bedeuten hat? Die bayrische Fraktion ist natürlich so weit möglich in Tracht zu der Feierlichkeit in der Pfalz erschienen...
Hä, war sie nicht gerade erst 3 Jahre alt?
Meine Schwester hatte für dieses Event drei Zimmer im Landhaus Grinnerhof reserviert. Mit viel Liebe sind die Zimmer eingerichtet, jedes der drei unter einem anderen Motto. Wir waren im Lavendeltraum untergebracht:
Im Kühlschrank fanden wir sogar Saft, Wasser sowie Milch und für den Kaffee am Morgen war auch vorgesorgt.
Das Zimmer hat ein besonderes Highlight: eine freistehende Badewanne im Schlafzimmer. Mit einer Flasche Sekt und einer Badekugel haben wir es uns in der äußerst bequemen Wanne gemütlich gemacht:
Meine Eltern waren im Zimmer Rosenstolz untergebracht:
Und meine Schwester im Heideglück:
Im Grinnerhof gibt es auch einen Raum zu mieten, den nutzten wir für die Feierlichkeiten zur Konfirmation:
Was das Messer zu bedeuten hat? Die bayrische Fraktion ist natürlich so weit möglich in Tracht zu der Feierlichkeit in der Pfalz erschienen...
Sonntag, 27. April 2014
Nein, nein,
der schlimmste Fall ist nicht eingetreten: Mein Neffe kam weinend nach Hause, weil ein Freund ihm erzählt hatte, dass der Osterhase totgefahren worden sei (als Beweis fügte er hinzu, dass neben ihm zermatschte, bunte Eier gelegen hätten).
Es erwieß sich als Gerücht, der Osterhase war ja wieder unterwegs dieses Jahr:
Es erwieß sich als Gerücht, der Osterhase war ja wieder unterwegs dieses Jahr:
![]() |
Fleißig war er, der Osterhase! |
![]() |
Und das Wetter spielte auch mit... |
Sonntag, 30. März 2014
Statt Breitachklamm
geht's ins Trettachtal - mit ein bisschen Abenteuer für die Kinder... Leider hatte das Wetter nicht gehalten, was es versprach - nämlich Sonne...
Hmpf!
Und noch ein Hmpf: 5 Euro Parkgebühren am Parkplatz zur Tour de Ski-Loipe - und zwar ohne Wettkampf! Oberstdorf holt es sich wirklich bei den Lebenden.
Das Einkehren im Berggasthof Riefenkopf - ein Desaster: nicht besonders schmackhaftes Essen zu hohen Preisen! Was man sich in der Gastronomie alles leisten kann, wenn nur genügend Besucher vorbei kommen. Der einzige Pluspunkt war der Spielplatz für die Kinder vor dem Haus...
Hmpf!
Und noch ein Hmpf: 5 Euro Parkgebühren am Parkplatz zur Tour de Ski-Loipe - und zwar ohne Wettkampf! Oberstdorf holt es sich wirklich bei den Lebenden.
![]() |
An der Tour de Ski Brücke |
Das Einkehren im Berggasthof Riefenkopf - ein Desaster: nicht besonders schmackhaftes Essen zu hohen Preisen! Was man sich in der Gastronomie alles leisten kann, wenn nur genügend Besucher vorbei kommen. Der einzige Pluspunkt war der Spielplatz für die Kinder vor dem Haus...
![]() |
Endlich ein bisschen Abenteuer: kleine Steine springen lassen und und große in der Trettach versenken... |
Montag, 30. Dezember 2013
Ihr Kinderlein kommet...
Und das haben wir brav gemacht. 13 Personen haben sich versammelt, um Weihnachten zu feiern - das erste Mal seit geschätzten 8 Jahren waren ALLE Familienmitglieder dabei.
Und das Chaos begann...
Jedoch hab' anscheinend nur ich das ganze als Chaos wahrgenommen - alle anderen haben ja täglich dieses Tohuwabohu - während mich in meiner Wochnung eben nur meine Wohnung begrüßt.
Mit der Tochter meine Freundin Claudia hat sich zu diesem Thema folgender Dialog ereignet:
"Duuu, hast du einen Mann?"
"Nein Magdalena, zur Zeit nicht."
"Hast Du Kinder?"
"Nein, Kinder hab ich keine."
"Hast Du eine Katze?"
"Nein, auch eine Katze hab ich nicht."
"Dann bist du ja ganz alleine!"
Und der Blick aus den schreckgeweiteten Augen treibt mir auch heute noch ein breites Grinsen ins Gesicht.
So ist es nun wohl nachvollziehbar, dass für mich als "alleinigen" Menschen das Weihnachtsspektakulum sehr besonders war!
Und das Chaos begann...
Jedoch hab' anscheinend nur ich das ganze als Chaos wahrgenommen - alle anderen haben ja täglich dieses Tohuwabohu - während mich in meiner Wochnung eben nur meine Wohnung begrüßt.
Mit der Tochter meine Freundin Claudia hat sich zu diesem Thema folgender Dialog ereignet:
"Duuu, hast du einen Mann?"
"Nein Magdalena, zur Zeit nicht."
"Hast Du Kinder?"
"Nein, Kinder hab ich keine."
"Hast Du eine Katze?"
"Nein, auch eine Katze hab ich nicht."
"Dann bist du ja ganz alleine!"
Und der Blick aus den schreckgeweiteten Augen treibt mir auch heute noch ein breites Grinsen ins Gesicht.
So ist es nun wohl nachvollziehbar, dass für mich als "alleinigen" Menschen das Weihnachtsspektakulum sehr besonders war!
Abonnieren
Posts (Atom)