Posts mit dem Label Schnittmuster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schnittmuster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 17. April 2020

Gesichtsmasken im Nähvergleich - Teil II

Noch einmal habe ich zwei Maskenschnittmuster ausprobiert.

Das erste war dieses hier (Schwierigkeitsgrad 2):


Diese Maske ist schon relativ lange auf dem Markt und wurde von Sewsimple entwickelt. Es gibt zwei Varianten, eine davon ist mit Schrägband, die andere die, die man oben sieht.

Heute ging mir das Nähen schon flotter von der Hand, die Schnittmuster gleichen sich, wenn man schon ein paar genäht hat.
Diese Anleitung kommt in 4 Größen daher, auf dem Bild ist die Kindergröße von 3-6 Jahren zu sehen. Mit ein bisschen Näherfahrung ist es auch bei dieser Anleitung möglich, ein Nasenmetallteil einzuarbeiten.

+ gute Anleitung
+ 4 verschiedene Größen
+ gute Passform
+ ohne Schrägband
+ kostenlos
+/- mittlerer Arbeitsaufwand
- Angabe der Länge der Gummibänder nicht an Kindergröße angepasst (14 cm bei dem Gummi oben für Kinderohren zu lang)
- Brillenträger müssen gegen Beschlagen evtl. Metallteil einarbeiten (nur Vermutung, nicht getestet)
- Gummiband muss vorher angepasst werden, weil es fest vernäht ist

Die zweite Maske (Schwierigkeitsgrad 2):


Diese Maske fand ich irgendwie ungewöhnlich zu nähen. Sie ist anders. Aber nicht schlecht.
Und daher war der Arbeitsaufwand für den ersten Versuch in meinen Augen die Stufe 2, obwohl es eine einfache Maskenart ist.
Zu finden ist sie bei Spoonflower. Auch hier können Näherfahrene einen Metallbügel einbauen, obwohl die Anleitung dies nicht beschreibt.

+ guter Sitz
+ Schlitz für Filter, der auch wieder entfernt werden kann
+ ohne Schrägband
+ kostenlos
+ Gummiband wird nachträglich eingefädelt → kann auch für nicht Anwesende genäht und das Gummiband noch offen gelassen werden für individuelle Anpassung
+/- Anleitung nicht sofort zu verstehen
+/- mittlerer Arbeitsaufwand
- Brille beschlägt

Donnerstag, 16. April 2020

Gesichtsmasken im Nähvergleich

Natürlich.

Man kommt doch gar nicht aus!

Sie jetzt auch noch...

Na ja, ich will halt auch mal mitreden. Daher habe ich die ersten drei Schnittmuster für Gesichtsmasken gestest, die mir spontan unter die Finger kamen.

Dabei habe ich - wie es der Zufall will - drei verschiedene Schwierigkeitsgrade herausgesucht.

Das erste Schnittmuster war dieses hier (Schwierigkeitsgrad 2):


Man findet es auf der Seite von Nähtalente. Überzeugt hat mich das Schnittmuster durch zwei Aspekte:
  1. Ich suchte ein Schnittmuster, das für Kinder und auch große Gesichter 😃 geeignet sein sollte.
  2. Die Anleitung sollte relativ leicht zum Umsetzen sein.
Es gibt das Schnittmuster in 8 (!) verschiedenen Größen von mini bis XXL. Ich habe das Schnittmuster in S, M und L genäht. S passt meiner 5-jährigen Tochter, M passt mir gerade so, L ist für mich perfekt. Für einen Mann müsste man XL oder XXL nähen. Die Maske sitzt gut, ich habe mich bei der letzten Maske von der Anleitung entfernt und Gummis in der Länge 16 cm zwischen gefasst. 

+ gute Passform
+ gut verständliche Anleitung
+ viele Größen
+ kostenlos
+ Metallteil einnähbar
+ mit Metallbügel für Brillenträger super
+ ohne Schrägband
+ auch nach dem Nähen Gummibänder anpassbar - gut, wenn man für Personen näht, die nicht vor Ort sind!
+/- mittlerer Arbeitsaufwand
+/- Filter einsetzen möglich aber nicht zum Wechseln
- Metallbügel fürs Waschen nicht entfernbar

Das nächste Schnittmuster, das ich probierte, war dieses hier (Schwierigkeitsgrad 3):


Elle Puls hat eine Maske ins Netz gesetzt, die ohne Metallnasenbügel und ohne Schrägband auskommt. Diese Maske gibt es nur in einer Größe, da könnte man aber Abhilfe schaffen, indem man die Schnittvorlage z.B. in 110 oder 80 % ausdruckt, um den Schnitt zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Für Kinder gibt es auf der Seite noch einen kostenpflichtigen Schnitt (Stichwort Schnutenschoner), der total witzig aussieht. Für mich passt das Schnittmuster perfekt. Da bei der Anleitung keine Maße für das Gummiband angegeben werden, orientiert ich mich an anderen Anleitungen und verwendete ein 16 cm Gummiband. Es passt super.

+ perfekte Passform durch Abnäher
+ kostenlos
+ ohne Schrägband
+ gute Anleitung per Video
- höherer Arbeitsaufwand
- nur eine Größe
- Gummilänge nach dem Nähen nicht mehr anpassbar, da fest vernäht
- Brille läuft an, da die Maske nicht so dicht schließt wie mit Metallbügel

Die letzte Maske für heute sieht so aus (Schwierigkeitsgrad 1):


Die Anleitung ist von Jaquicelli Liriane und ein Video auf Youtube. Die Anleitung ist sehr verständlich, ich habe den Ton ausgemacht (um ehrlich zu sein, ich weiß gar nicht, ob da Musik läuft oder die Gute etwas erzählt). Sie macht das so toll, dass man keinen Ton braucht (na ja, Portugiesisch ist eh nicht so meine Stärke).

Ich habe mir eine Vorlage aus Karton gemacht, dann geht das Zuschneiden schneller. Denn diese Maske ist Zeit-Aufwands-technisch mein Favorit. Sie passt mir sehr gut (wie auch die beiden anderen) und es geht rasant schnell zum Nähen. Theoretisch könnte man noch einen Filter in die Maske geben. Überlegung: Die Maske könnte leicht abgeändert werden, um einen Metallbügel einzubauen. Das muss ich noch ausprobieren...

+ sehr einfache Anleitung
+ sehr schnell
+ kostenlos
+ gute Passform ohne Abnäher und Rundungen
+ ohne Schrägband
+ Filter einsetzen und wechseln möglich
+/-  Brille läuft minimal an
- Gummilänge nach dem Nähen nicht mehr anpassbar, da fest vernäht

Tipps allgemein:
  • Als Futter habe ich ein altes Geschirrtuch, ein Rippunterhemd und ein Babyspucktuch probiert. War alles drei gut und angenehm fürs Atmen.
  • Die Stoffe sind aus 100 % Baumwolle.
  • Als Metallnasenteil habe ich das Metall von Heftstreifen genommen, kann man super biegen und liegt angenehm auf. Angeblich gehen auch Pfeifenreiniger. Das werde ich demnächst mal ausprobieren.
  • Erinnerung: Die letzte Maske muss ich noch mal nähen und einen Metallbügel einbauen!
Jetzt hat mich schon ein bisschen das Ausprobierfieber gepackt... Wer weiß, vielleicht muss ich morgen doch noch ein paar Maskenschnittmuster testen!

Mittwoch, 4. April 2018

Kindergartenrucksack

Mein erster Versuch des Rucksacks für den Kindergarten ist nun schon zwei Jahre her. Er war einer meiner ersten Nähversuche für eine Tasche. Es gab einiges was mich daran störte, zum Beispiel die laprigen Träger oder auch die aufgesetzte Tasche (die ich damals verkehrt herum aufnähte).

Das Schnittmuster Klappack von Shesmile hatte ich mir schon vor einiger Zeit zugelgt und nun ging es an die Umsetzung:


Erklärungen und Tipps:
  • Für den Bodenteil habe ich Wachstuch* verwendet. Das ist abwischbar, wenn der Rucksack mal in den Schmutz gestellt wird. Jedoch muss man beim Maschinenwaschen vorsichtig sein...
  • Die Außentaschen sind dekorativ. So richtig sinnvoll finde ich sie jedoch nicht, man kann nur irgendwelche flachen Sachen (gemalte Bilder, Pixibücher oder ähnliches) einstecken.
  • Das Schnittmuster der Träger habe ich zu einem geraden Abschluss abgewandelt, da ich die Träger  - wie auch das Rückenfach - mit Decovil I verstärkt habe. Dieses wird erst NACH dem Zusammennähen und Wenden der Träger eingeschoben. Im Originalschnitt hat der Träger an der Stelle, an der die Schlaufe eingenäht wird, eine seltsame Krümmung, deren Sinn sich mir sowieso entzog, da der Träger dann nur noch äußerst mühsam gewendet werden kann.
  • Für das mit Decovil I verstärkte Rückenfach habe ich Steppstoff verwendet, damit es beim Tragen ein bisschen weicher am Rücken ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, am unteren Ende de Reißverschlüsse Schlaufen zwischenzufassen . "Warum denn das?", dachte ich mir. Jetzt weiß ich warum: Mit den Schlaufen lässt sich der Reißverschluss leichter öffnen, also das nächste Mal unbedingt anbringen.
  • Ansonsten ist der Rucksack ein schönes Nähprojekt. Beim fast letzten Schritt, dem Annähen des Rückenteils an das Vorderteil wundere ich mich ja immer, wie das schön werden kann, da fasst man die beiden Teile ganz schön abenteuerlich zusammen (nicht nur bei diesem Schnittmuster, ist bei Taschen oft so). Und dann -voilá - wie von Zauberhand ist da ein wunderschöner Rucksack.
  • Fazit: Wird noch einmal genäht. Der Stoff ist schon gekauft und zugeschnitten!
* Eine große Schachtel mit Wachstuch habe ich von Jubelis gegen Bezahlung des Portos schon vor einiger Zeit zugeschickt bekommen. Dazu in einem anderen Bericht mehr.

Donnerstag, 29. März 2018

Ein Mittel gegen Aua - immer griffbereit! Tutorial für eine Minicoolpackhülle

So, ich habe schon ein paar im Kühlschrank deponiert... Minicoolpacks für die kleinen Wehwehchen des Alltags.

Wir hatten zwar immer eines im Kühlschrank liegen aber das ist so furchtbar groß, dass passt bei einem Kleinkind ja zwei Mal um den Kopf. Und das dann mit den kleinen Händen halten können ist halt schon schwierig!

Und dann wieder ein riesen Küchentuch um das gerade mal 13 x 11 cm große Coolpack? Auch blöd. Da ist doch die logische Konsequenz, dass eine Hülle her muss.

Zuerst suchte ich - wie gewohnt - nach Anleitungen im Netz.
Da gibt es ein paar wenige, zum Beispiel:
Ich fange an zu nähen und merke: Die Endlösung beim Zusammennähen gefällt mir nicht. Ich möchte nicht beim letzten Schritt die Hülle zusammenklappen um sie dann zusammen zu nähen. Ich möchte die Hülle wenden und dann soll die Form schon fertig sein! SO stelle ich mir das vor.

Hat funktioniert! Und mitfotografiert habe ich auch:




Samstag, 25. Februar 2017

Topflappenherzal - Schnittmuster

Nach den herzförmigen Topflappen vom letzten Mal wollte ich eine Variante nähen. Also kurzentschlossen meine Hand abgezeichnet und das Ganze dann in ein Herzal umgeformt. Heraus kamen die Topflappenherzal:


Die sind super als Geschenk geeignet und ich hatte mit der Auswahl des Stoffes auch noch Glück: Der scheint perfekt zur Bettwäsche der Beschenkten zu passen...

Als Anleitung eignen sich die herzigen Topfhandschuhe vom Snaplymagazin.




Mittwoch, 28. September 2016

Die neue Mütze - Schnittmuster

Angeregt durch meine erste Ohrenklappenmütze von Schnabelina habe ich mir einen eigenen Schnitt gemacht, mit Zipfel, lang und farbigem Mittelstreifen:


Der farbige Mittelstreifen gibt dem Ganzen noch ein bisschen Pepp und die Bindebänder kann man dann auch gleich in diesen beiden Farben machen. Die Mütze ist in Größe 46, hat aber noch zwei, drei Zentimeter Luft, da kann der Kopf noch wachsen. Wenn man die Mütze ohne Fütterung macht, dann ist sie wohl eher eine 48...

Für alle, die Interesse an dem Schnitt haben, hier kommt er. Und wer nicht weiß, wie man eine Mütze näht, der schaut bei Schnabelina nach...:



Sonntag, 28. Februar 2016

Ein neuer Erdenbürger ist da! Schnittmuster für Mütze

Am anderen Ende der Welt ist die Kleine zu Hause, aber im Sommer werden wir uns hoffentlich sehen...

Und schon macht sich ein Geschenk auf den Weg:


Das Oberteil ist abgewandelt nach Schnabelinas Regenbogenbody. Für die Länge des Shirts habe ich den Schnitt einfach an der Stelle gekürzt, an der die Schrittrundung beginnt.

Die Mütze ist nach eigenem Schnitt. Sie ist ohne Nahtzugabe für einen Kopfumfang von etwa 40-45 cm (mit Nahtzugabe auch für größere Köpfe).

Und dann gibt's natürlich noch einen Schnuffelhasen - dieses Mal mit Abwandlungen: Längere Arme und Beine, damit man leichter Knoten kann und einfarbig.


Hier kommt der handgemalte Schnitt für die Mütze...:



Und Teil 2:


An den Schnittstellen (markiert mit kleinem Dreieck und Punkt) die Nahtzugabe nicht vergessen. Diese Mütze kann man auch als Wendemütze machen, wenn man zwei separate Mützen näht (Wendeöffnung nicht vergessen bei der Innenmütze) und die beiden Mützen dann ineinander steckt (äußere Mütze auf links gedreht, die innere auf rechts) und abnäht. Hier kann man noch einmal eine Anleitung für den geteilten Wendebeanie finden - ist ja im Prinzip am Ende nichts anderes.

Dienstag, 26. Januar 2016

Recyclen von alten T-Shirts - Tutorial und Schnittmuster für Beanie

Ein Umzug steht an und der Schrank wird durchgemistet. Die alten T-Shirts eignen sich hervorragend, um Unterhosen oder auch Beanies herzustellen.

Der Chrisbeanie von den Rockerbuben ist ein kostenfreier Schnitt, bei dem man gut Reste verwerten kann. Leider beginnt der Schnitt erst bei einem Kopfumfang von 45-47 cm und wir benötigen ein Beanie mit 43 cm. Da dachte ich mir, ich lasse einfach die Nahtzugabe weg und dann wird das schon passen.

Leider ist die Kopfbedeckung immer noch zu groß.

Die Anleitung selbst ist jedoch hervorragend und reicht von den Größen auch für Männerköpfe! Und auch Damen/Mädchen passt so ein Beanie sehr gut.



Kurzerhand habe ich mir einen eigenen Schnitt gemacht. Einen für einen ungeteilten Beanie und einer für einen geteilten.

Eine Kurzanleitung gibt es auch:



Vielleicht kann ihn jemand brauchen, der ebenfalls etwas für einen kleinen Kopf sucht... Ich habe keine Ahnung, ob nach Hochladen und Ausdrucken die Größen noch passen, das werde ich für den nächsten Beanie ausprobieren.

"Variante einfach" ist ungeschnitten, die zweite ist mit Teilungen. Man kann den Innenbeanie auch ungeteilt machen und nur den äußeren geteilt.