Wieder mal habe ich ein erwähnenswertes Brot gebacken:
Ein Dinkelbrot mit Haferkochstück. Empfehlenswert und geschmacklich fein!
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 4. Mai 2020
Donnerstag, 16. April 2020
Wieder mal ein Brot
Diese mal durfte der Mann des Hauses sich das nächste Brot aussuchen.
Und was soll ich sagen? Er hat wirklich einen Riecher für guten Geschmack. Er entschied sich für ein dunkles Bauernbrot, das UNGLAUBLICH lange ruhen und garen muss, aber das Ergebnis ist SENSATIONELL!
Der Ofen muss zu Beginn 280 °C haben, so hoch geht die Skala meines Ofens gar nicht! Ich habe mich strickt an das Rezept gehalten... Nein, natürlich nicht:
Und was soll ich sagen? Er hat wirklich einen Riecher für guten Geschmack. Er entschied sich für ein dunkles Bauernbrot, das UNGLAUBLICH lange ruhen und garen muss, aber das Ergebnis ist SENSATIONELL!
Der Ofen muss zu Beginn 280 °C haben, so hoch geht die Skala meines Ofens gar nicht! Ich habe mich strickt an das Rezept gehalten... Nein, natürlich nicht:
- statt Gerstenmalzextrakt flüssig habe ich Gerstenmalz (auch 20 Gramm) hinzu gegeben
- da wir zwischendurch Spazieren waren und ich auch noch genäht habe, ist die Gare dann noch einmal länger geworden, als sie im Rezept angegeben war. Hat nicht gestört finde ich (aber ich bin auch kein Experte, der sagt vielleicht etwas anderes...)
Ein tolles Brot, vielleicht sogar das beste Rezept bis jetzt!
Mittwoch, 8. April 2020
Roggenmischbrot mit Hafer
Einmal in der Woche wird mindestens Brot gebacken. Und das nun schon seit fast 3 Monaten. Es wird nicht langweilig und jedes Mal bin ich begeistert, wenn die Wohnung mit Brotduft gefüllt ist. Gekauft haben wir schon lange kein Brot mehr!
Das Rezept heute ist ein Roggenmischbrot mit Hafer vom Plötzblog. Es ist richtig fein geworden! Ein Brot, das man gerne noch einmal ausprobieren kann.
Tipps fürs nächste Mal:
Das Rezept heute ist ein Roggenmischbrot mit Hafer vom Plötzblog. Es ist richtig fein geworden! Ein Brot, das man gerne noch einmal ausprobieren kann.
Tipps fürs nächste Mal:
- evtl. 2 Gramm Salz mehr
- statt Haferflocken habe ich Dinkelflocken verwendet - schmeckt sehr fein
- dieses Mal ist tatsächlich Weizenmehl 1050 im Teig - wenn ich das schon mal da habe...
Sonntag, 5. April 2020
Hefezopf ohne Hefe
Mir tut mein Sauerteig immer leid, den ich einmal die Woche entsorgen muss, weil ich nur einen Bruchteil des Sauerteigs neu füttere. In der Zwischenzeit habe ich ihn schon öfter fremd verwendet:
Tipps fürs nächste Mal:
- für Dampfnudeln (mit Hefeteig): Die werden sowas von lecker und gehen unglaublich gut auf. Der Geschmack ist wunderbar!
- für Kuchen (Rührteige): Ich mische einfach etwas davon in den Teig. Der Kuchen wird super locker und geschmacklich erkenne ich keinen Unterschied.
- für einen Butterzopf mit Sauerteig.
Ein schnelles Projekt ist der Butterzopf nicht. Etwa 2 Tage muss man schon rechnen, bis das fertige Projekt auf dem Teller liegt. Geschmacklich jedoch ist der Butterzopf ein Traum.
Gefunden habe ich das Rezept bei Rolli und an meine vorhandenen Mehle angepasst.
Tipps fürs nächste Mal:
- Milch im Brühstück wieder halb mit Wasser ersetzen.
- Weizenmehl gut mit Dinkelmehl 630 ersetzbar.
- Brühstück das nächste Mal tatsächlich in der Pfanne und mit Schneebesen rühren (nicht nur aufgießen).
- Früh genug an das Herstellen denken, 2 Tage Vorlaufzeit!
Montag, 23. März 2020
Brotbacken mit Sauerteig
Seit mehreren Wochen wird bei uns Brot gebacken - nein, nein, kein Hefeteig! Ich habe mir selbst einen Sauerteig angesetzt, nur ganz ohne Unterstützung habe ich mich nicht daran getraut.
Ich griff zu dem Buch: Brot Backen in Perfektion (keine Werbung, nur Begeisterung). Zu Beginn war ich echt nervös, ob mein Sauerteig auch wirklich etwas wird. Der erste wurde mir am 3. Tag schimmelig, beim 2. achtete ich auf ein gutes Ausgangsprodukt. Seitdem begleitet mich mein Sauerteig durch Frühstück und Brotzeit.
Das Brot ist ein Traum!
Im Moment habe ich zwei Lieblingsrezepte: Das erste ist aus dem Buch selbst, Seite 73. Ein Roggenmischbrot, wunderbar leicht in der Herstellung, fein im Geschmack.
Weil man dann ja irgendwie auf den Geschmack kommt, möchte man schon mal etwas Anderes, etwas mit mehr Herausforderung probieren.
Das ist mein zweites Lieblingsrezept: Das Berliner Roggenmischbrot vom Plötzblog (gleicher Autor wie vom Buch). Dieser Blog ist eine wahre Fundgrube an Rezepten, Anregungen, Stichpunkten, Ideen! Unbedingt empfehlenswert (ich bekomme immer noch kein Geld dafür - gute Sachen müssen gelobt werden!).
Beim Berliner Roggenmischbrot habe ich natürlich nicht die Mehle, wie sie im Rezept vorgeschlagen werden. Weizenmehl habe ich sowieso nicht mehr im Haus, statt dessen kommt Dinkelmehl hinzu. Der Rest ist Roggenmehl - entweder Vollkorn oder 1370.
Letztes Mal hatte ich das Rezept nicht richtig gelesen. Ich hätte das Brot nach 12-16 Stunden Reifezeit nur noch etwa 2 Stunden garen lassen und dann gleich backen müssen.
Blöd - es war doch schon 11 Uhr abends. Also das Brot einfach 30 Minuten angaren lassen und dann im Gärkörbchen ab in den Kühlschrank. Am Morgen dann um 8 Uhr raus, 30 Minuten Ofen und Topf erhitzen lassen, Brot rein - und PERFEKT!
Was soll ich sagen - ich bin begeistert. Wir kaufen kaum mehr Brot - dafür umso mehr Mehl. In Zeiten von Corona, in denen außer Klopapier eben auch Mehl knapp ist, ist es nicht ganz einfach an gutes Bio-Mehl zu kommen (ich frage mich immer noch, was die Leute mit so viel Mehl und Klopapier machen...).
Und was noch so toll ist? Mein supertoller Brottopf. Nach langen Recherchen habe ich mich für einen Keramiktopf mit Holzdeckel entschieden. Das Brot hält unglaublich lange ohne auszutrocknen, nichts wird schimmlig. Eine sehr gute Investition würde ich sagen...
Den Topf haben wir bei Barbara Ehrengruber in Irsee gekauft. Die gute Frau kommt mit der Herstellung der Töpfe gar nicht nach, etwa 8 Wochen muss man warten, wenn man einen nach eigenen Vorstellungen angefertigt haben möchte. Wir haben einfach einen mitgenommen, der vor Ort war. Und wie es der Zufall will: Die Farbe ist genau meins! 😃
Ich griff zu dem Buch: Brot Backen in Perfektion (keine Werbung, nur Begeisterung). Zu Beginn war ich echt nervös, ob mein Sauerteig auch wirklich etwas wird. Der erste wurde mir am 3. Tag schimmelig, beim 2. achtete ich auf ein gutes Ausgangsprodukt. Seitdem begleitet mich mein Sauerteig durch Frühstück und Brotzeit.
Das Brot ist ein Traum!
Im Moment habe ich zwei Lieblingsrezepte: Das erste ist aus dem Buch selbst, Seite 73. Ein Roggenmischbrot, wunderbar leicht in der Herstellung, fein im Geschmack.
Weil man dann ja irgendwie auf den Geschmack kommt, möchte man schon mal etwas Anderes, etwas mit mehr Herausforderung probieren.
Das ist mein zweites Lieblingsrezept: Das Berliner Roggenmischbrot vom Plötzblog (gleicher Autor wie vom Buch). Dieser Blog ist eine wahre Fundgrube an Rezepten, Anregungen, Stichpunkten, Ideen! Unbedingt empfehlenswert (ich bekomme immer noch kein Geld dafür - gute Sachen müssen gelobt werden!).
Beim Berliner Roggenmischbrot habe ich natürlich nicht die Mehle, wie sie im Rezept vorgeschlagen werden. Weizenmehl habe ich sowieso nicht mehr im Haus, statt dessen kommt Dinkelmehl hinzu. Der Rest ist Roggenmehl - entweder Vollkorn oder 1370.
Letztes Mal hatte ich das Rezept nicht richtig gelesen. Ich hätte das Brot nach 12-16 Stunden Reifezeit nur noch etwa 2 Stunden garen lassen und dann gleich backen müssen.
Blöd - es war doch schon 11 Uhr abends. Also das Brot einfach 30 Minuten angaren lassen und dann im Gärkörbchen ab in den Kühlschrank. Am Morgen dann um 8 Uhr raus, 30 Minuten Ofen und Topf erhitzen lassen, Brot rein - und PERFEKT!
Was soll ich sagen - ich bin begeistert. Wir kaufen kaum mehr Brot - dafür umso mehr Mehl. In Zeiten von Corona, in denen außer Klopapier eben auch Mehl knapp ist, ist es nicht ganz einfach an gutes Bio-Mehl zu kommen (ich frage mich immer noch, was die Leute mit so viel Mehl und Klopapier machen...).
Und was noch so toll ist? Mein supertoller Brottopf. Nach langen Recherchen habe ich mich für einen Keramiktopf mit Holzdeckel entschieden. Das Brot hält unglaublich lange ohne auszutrocknen, nichts wird schimmlig. Eine sehr gute Investition würde ich sagen...
Den Topf haben wir bei Barbara Ehrengruber in Irsee gekauft. Die gute Frau kommt mit der Herstellung der Töpfe gar nicht nach, etwa 8 Wochen muss man warten, wenn man einen nach eigenen Vorstellungen angefertigt haben möchte. Wir haben einfach einen mitgenommen, der vor Ort war. Und wie es der Zufall will: Die Farbe ist genau meins! 😃
Dienstag, 11. März 2014
Schlemmen am Wochenende
Wenn man Zeit hat und nicht nur für sich Kochen muss, macht es richtig Spaß neue Rezepte auszuprobieren.
Sollte mal Brot übrig bleiben, kann man daraus Brotwürfel für den Salat herstellen:
Das Brot in Würfel schneiden, mit einer ordentlichen Portion Olivenöl sowie Salz, Pfeffer, fein geschnittenem Knoblauch und frischen Kräutern (Thymian, Rosmarin) in eine Auflaufform geben und alles durchmischen. Ca. 15 Minuten bei 200°C braten. Sie sind fertig, wenn sie schön knusprig sind. Nicht zu früh zum Salat geben, sonst saugen sie sich voll und sind nicht mehr rösch!
Diese Ingwerkartoffelsuppe ist aus der aktuellen Allgäuerin. Ein seeehr gaumenfreudiges Rezept, das ultraschnell zubereitet ist. Der gebratene Speck ist das i-Tüpfelchen...
Sollte mal Brot übrig bleiben, kann man daraus Brotwürfel für den Salat herstellen:
Das Brot in Würfel schneiden, mit einer ordentlichen Portion Olivenöl sowie Salz, Pfeffer, fein geschnittenem Knoblauch und frischen Kräutern (Thymian, Rosmarin) in eine Auflaufform geben und alles durchmischen. Ca. 15 Minuten bei 200°C braten. Sie sind fertig, wenn sie schön knusprig sind. Nicht zu früh zum Salat geben, sonst saugen sie sich voll und sind nicht mehr rösch!
![]() |
Hühnchengeschnetzeltes, Nudeln, Salat mit Knoblauchbrotwürfeln |
Diese Ingwerkartoffelsuppe ist aus der aktuellen Allgäuerin. Ein seeehr gaumenfreudiges Rezept, das ultraschnell zubereitet ist. Der gebratene Speck ist das i-Tüpfelchen...
![]() |
Ingwerkartoffelsuppe mit gebratenem Speck |
Mittwoch, 19. Februar 2014
Gut Ding braucht Weile
So auch dieses Brot, das nicht geknetet werden muss, aber gut 20 Stunden zum Gehen braucht. Es schmeckt sehr lecker, frisch aus dem Ofen fast wie Schüttelbrot, so knusprig ist es. Das Rezept ist eine Abwandlung des No-Knead-Breads auf der Küchengötterseite.
Sesam, Nüsse, Oliven nach Wahl
Und das Beste: Es ist sooo leicht zum Herstellen - wenn man Geduld und einen Thermomix hat (bei mir stimmt es also nicht, dass das Brot nicht geknetet wurde - aber nur ganz kurz).
Es gibt nichts besseres, als in ein noch warmes Brot zu beißen, wenn die Krume genau richtig gebacken ist und beim Essen im Mund "schnarpt".
Hier gibt es noch eine süße Variante: Trauben-Schiacciata mit Rosmarin.
Das muss zwar noch warten, bis Traubenzeit ist, aber dann...
170 g Dinkelmehl
180 g Weizenmehl
1/2 Teelöffel Trockenhefe
1 1/4 Teelöffel Salz
350 ml lauwarmes Wasser
Sesam, Nüsse, Oliven nach Wahl
Und das Beste: Es ist sooo leicht zum Herstellen - wenn man Geduld und einen Thermomix hat (bei mir stimmt es also nicht, dass das Brot nicht geknetet wurde - aber nur ganz kurz).
![]() |
Hmmm... |
Hier gibt es noch eine süße Variante: Trauben-Schiacciata mit Rosmarin.
Das muss zwar noch warten, bis Traubenzeit ist, aber dann...
Abonnieren
Posts (Atom)