Schnell noch zwischen Kindergarten und Turnen sind wir mit dem Rad zum 12tel Blick gespurtet. Da bleibt keine Zeit für Zwischendurchfotos, vor allem dann nicht, wenn von hinten schon wieder geschrien wird:
"Mama, ich hab Hunger."
Komisch, ich dachte, sie hätte gerade erst Mittag gegessen...
Also, ab nach Hause und noch schnell Brotzeit gemacht!
Sonntag, 31. März 2019
Mittwoch, 20. März 2019
Hasentasche zu Ostern und als Geburtstagsmitgebsel - Tutorial
Es ist eigentlich ganz praktisch, dass der Geburtstag unserer Tochter immer um das Osterfest herum stattfindet.
So kann man nette Sachen nähen, die gleich gebraucht werden können (oder verschenkt):
Eine Hasentasche zum Beispiel!
Hier kommt eine Anleitung zum Nähen:
Abänderung! Die Höhe der Tasche habe ich bei meinen späteren Varianten abgeändert in (HxB): 21cm x 24cm.
Auch das Internet ist voll mit Ideen für Hasentaschen, eine kleine Auswahl findet man hier:
So kann man nette Sachen nähen, die gleich gebraucht werden können (oder verschenkt):
Eine Hasentasche zum Beispiel!
Hier kommt eine Anleitung zum Nähen:
Abänderung! Die Höhe der Tasche habe ich bei meinen späteren Varianten abgeändert in (HxB): 21cm x 24cm.
Auch das Internet ist voll mit Ideen für Hasentaschen, eine kleine Auswahl findet man hier:
- Sew very: auf englisch, eine einfache Tasche mit Hasengesicht
- C. Pauli Blog: auf deutsch, mit netten kleinen Henkeltaschen
- C. Pauli Blog: auf deutsch, hier der Link für einige viele Osternähideen
- Nahtlust: auf deutsch, nette kleine Täschchen mit Hasenohren
- We all sew: auf englisch, Bunny snack bag
- Bernina: auf deutsch, Osterkörbchen
- lazygirlsdesigns: auf englisch mit einer coolen Bötchenanleitung
Sonntag, 17. März 2019
Görisried - ein Ausflug mit Wiederholungspotenzial
Waaaas? Schon wieder nach Görisried in den Naturlehrpfad?
Ja, der geht auch öfter - und ich bin ehrlich, ich freue mich schon auf den nächsten Besuch.
Bei schönem Wetter macht es hier noch mehr Spaß. Und wir sind genau richtig gekommen, um Hunderte von Fröschen zu beobachten und ihrem Konzert zu lauschen.
Unterwegs kann man viele Dinge sammeln und den Frühling beobachten. Diesem Mal hatten wir auch Murmeln dabei und nutzten den schönen Murmel-Roll-Stein.
Die Lerntafeln beim Naturklassenzimmer sind genau auf die jahreszeitlichen Besonderheiten hier abgestimmt, so konnten wir auch die Frösche bestimmen. Wir vermuteten, dass es Erdkröten waren...
Wir gingen den Weg am Wasser entlang zurück und beobachteten die Arbeit und Funktion von verschiedenen Wasserrädern und balanzierten gewagt über dünne Brücken - ein kleiner, kurzer Abenteuerweg.
Ja, der geht auch öfter - und ich bin ehrlich, ich freue mich schon auf den nächsten Besuch.
Bei schönem Wetter macht es hier noch mehr Spaß. Und wir sind genau richtig gekommen, um Hunderte von Fröschen zu beobachten und ihrem Konzert zu lauschen.
Unterwegs kann man viele Dinge sammeln und den Frühling beobachten. Diesem Mal hatten wir auch Murmeln dabei und nutzten den schönen Murmel-Roll-Stein.
Die Lerntafeln beim Naturklassenzimmer sind genau auf die jahreszeitlichen Besonderheiten hier abgestimmt, so konnten wir auch die Frösche bestimmen. Wir vermuteten, dass es Erdkröten waren...
Wir gingen den Weg am Wasser entlang zurück und beobachteten die Arbeit und Funktion von verschiedenen Wasserrädern und balanzierten gewagt über dünne Brücken - ein kleiner, kurzer Abenteuerweg.
Sonntag, 10. März 2019
Bettge(h)schichten
"Mama, warum regnet es denn so viel?"
"Vielleicht hat Petrus gemerkt, dass die Pflanzen Wasser brauchen."
"Und warum donnert Peter dann?"
"Es kann sein, dass er heute nicht so gut gelaunt ist."
Pause
"Vielleicht macht Donner bunt?"
"Wie meinst du das?"
"Vielleicht macht Donner die Welt bunt."
"Das ist ein sehr schöner Gedanke. Dann sollte es ja noch ganz viel donnern, oder?"
Pause
"Und warum donnert es jetzt nicht mehr?"
"Jetzt ist es ja dunkel, da sieht man ja gar nicht, dass die Welt bunter wird."
"Dann kann er ja morgen wieder donnern."
Das Wetter aus Kindersicht. Eine schöne Welt, oder?
"Vielleicht hat Petrus gemerkt, dass die Pflanzen Wasser brauchen."
"Und warum donnert Peter dann?"
"Es kann sein, dass er heute nicht so gut gelaunt ist."
Pause
"Vielleicht macht Donner bunt?"
"Wie meinst du das?"
"Vielleicht macht Donner die Welt bunt."
"Das ist ein sehr schöner Gedanke. Dann sollte es ja noch ganz viel donnern, oder?"
Pause
"Und warum donnert es jetzt nicht mehr?"
"Jetzt ist es ja dunkel, da sieht man ja gar nicht, dass die Welt bunter wird."
"Dann kann er ja morgen wieder donnern."
Das Wetter aus Kindersicht. Eine schöne Welt, oder?
Mittwoch, 6. März 2019
Faschingsferien: nicht krank und nicht gesund
Das ist die schlimmste Phase des Krankseins: Man ist nicht mehr krank - aber auch noch nicht gesund. Zu Hause ist man gelangweilt, für den Kindergarten noch nicht fit genug und sonst irgend etwas Großes unternehmen geht auch nicht...
Blöd.
Aber es gibt das Glück des guten Wetters und wunderbar leichte Spaziergänge mit Ablenkung, Spaß und Abenteuer für Kinder.
Einer dieser Glückstreffer befindet sich in Görisried: Der Naturerlebnispfad.
Für Groß und Klein gibt um jede Wegecke etwas zu entdecken, denn der Pfad hat drei Pluspunkte:
In kleinen Holzkästchen kann das Fell verschiedener Tiere erfühlt, eine Holzhütte erklettert, ein Baumxylophon musikalisch erforscht,
eine Schaukel erprobt, eine Murmelbahn erspielt (Erinnerung: das nächste mal Murmeln oder zumindest 10 ct mitnehmen), ein Spinnennetz und ein Baumstämmchen erklettert werden.
Und das sind nur ein paar der Aktivitäten. Ich kann nur sagen: Es hat einen riesen Spaß gemacht alles zu erkunden und ich freue mich schon auf den nächsten Besuch in Görisried!
Besonders toll fand unsere Tochter das Naturklassenzimmer. Sie war (natürlich) die Lehrerin, ich musste mich artig setzen und erzählen, was ich so alles gelernt hatte!
Wir entschieden uns nach dem Naturklassenzimmer geradeaus weiter und den Stufen nach oben zu folgen. Hier gibt es nichts großartig Sehenswertes mehr (außer vielen Oachkatzln, die nach ihrem Futter suchen). Also fürs nächste Mal: lieber den Weg nach dem kleinen Wasserfall zurückgehen (ist nur ein paar hundert Meter) und am Murmelhaus vorbei zurück laufen.
Für mich eine besondere Freude: Die ersten Krokusse und Schneeglöckchen reckten die Köpfe in die mageren Sonnenstrahlen.
Frühling, ich fühle dich schon!
Blöd.
Aber es gibt das Glück des guten Wetters und wunderbar leichte Spaziergänge mit Ablenkung, Spaß und Abenteuer für Kinder.
Einer dieser Glückstreffer befindet sich in Görisried: Der Naturerlebnispfad.
Für Groß und Klein gibt um jede Wegecke etwas zu entdecken, denn der Pfad hat drei Pluspunkte:
- er führt am Wasser entlang
- befindet sich im Wald und
- ist liebevoll gestaltet mit vielen Attraktionen.
In kleinen Holzkästchen kann das Fell verschiedener Tiere erfühlt, eine Holzhütte erklettert, ein Baumxylophon musikalisch erforscht,
eine Schaukel erprobt, eine Murmelbahn erspielt (Erinnerung: das nächste mal Murmeln oder zumindest 10 ct mitnehmen), ein Spinnennetz und ein Baumstämmchen erklettert werden.
Und das sind nur ein paar der Aktivitäten. Ich kann nur sagen: Es hat einen riesen Spaß gemacht alles zu erkunden und ich freue mich schon auf den nächsten Besuch in Görisried!
Besonders toll fand unsere Tochter das Naturklassenzimmer. Sie war (natürlich) die Lehrerin, ich musste mich artig setzen und erzählen, was ich so alles gelernt hatte!
Wir entschieden uns nach dem Naturklassenzimmer geradeaus weiter und den Stufen nach oben zu folgen. Hier gibt es nichts großartig Sehenswertes mehr (außer vielen Oachkatzln, die nach ihrem Futter suchen). Also fürs nächste Mal: lieber den Weg nach dem kleinen Wasserfall zurückgehen (ist nur ein paar hundert Meter) und am Murmelhaus vorbei zurück laufen.
Für mich eine besondere Freude: Die ersten Krokusse und Schneeglöckchen reckten die Köpfe in die mageren Sonnenstrahlen.
Frühling, ich fühle dich schon!
Donnerstag, 28. Februar 2019
12tel Blick im Februar
Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Derweil liegen kaum mehr als ein paar Tage zwischen den beiden Aufnahmen vom Januar und Februar...
Und so sind schon wieder zwei Monate ins Land gezogen!
Was für ein traumhafter Tag!
Und so sind schon wieder zwei Monate ins Land gezogen!
Was für ein traumhafter Tag!
Sonntag, 17. Februar 2019
Sonnenschein am Galetschbach
Wie wunderbar der Schnee unter den Schuhen knirscht. Und so richtig kalt ist es bei dem Sonnenschein auch nicht.
Da schreit die Natur regelrecht danach erwandert zu werden - na ja, es ist eher ein Spaziergang, der in Rettenberg am Café beginnt, über die Brauerei Zöttler mit einer kurzen Schlittenabfahrt an der Langlaufloipe vorbei führt und sich dann nach rechts am Galetschbach orientiert.
Nicht nur im Sommer rentiert sich dieser gemütliche Weg, obwohl man da dann natürlich super IM statt AM Bach wandern kann.
Schöne Dinge sind für Kinder unterwegs zu entdecken:
Zurück geht es zum Café und da es beim letzten Stück ein bisschen bergauf geht, hat man das Gefühl, sich den Kuchen irgendwie doch verdient zu haben...
Da schreit die Natur regelrecht danach erwandert zu werden - na ja, es ist eher ein Spaziergang, der in Rettenberg am Café beginnt, über die Brauerei Zöttler mit einer kurzen Schlittenabfahrt an der Langlaufloipe vorbei führt und sich dann nach rechts am Galetschbach orientiert.
Nicht nur im Sommer rentiert sich dieser gemütliche Weg, obwohl man da dann natürlich super IM statt AM Bach wandern kann.
Schöne Dinge sind für Kinder unterwegs zu entdecken:
- Wie riechen Tiere und Pflanzen?
- Wie viel Wasser benötigt z.B. die Herstellung einer Tasse Kaffee?
- Welche Spuren hinterlassen die Tiere im Schnee?
- Wie sehen die Nachkommen verschiedener Tiere aus?
- und noch einiges mehr.
Zurück geht es zum Café und da es beim letzten Stück ein bisschen bergauf geht, hat man das Gefühl, sich den Kuchen irgendwie doch verdient zu haben...
Freitag, 15. Februar 2019
Seifengießen für Kinder
"Schau mal, Mama, die Schnauze schaut schon raus. Bald bekommt das Krokodil wieder richtig Luft."
"Na, da hast du ja sehr fleißig die Hände gewaschen...!"
Und als kleine Geburtstagsmitgebsel eignen sich solche selbst gegossenen Seifen auch. Man benötigt nur:
- durchsichtige Glycerinseife (gibt es in verschieden großen Eimerchen zu kaufen)
- einen großen und einen kleinen Topf für ein Wasserbad
- Seifenförmchen
- evtl. ätherisches naturreines Duftöl (ich habe Lavendel verwendet)
- und kleine Dinge aus Plastik (wie das Krokodil oder die kleinen Einhornmagnete), die dann in der Seife "eingeschlossen" werden.
- Zuerst wird die benötigte Menge Glycerinseife in den kleinen Topf gegeben. In den großen Topf kommt Wasser, das am Herd erhitzt wird. Den kleinen Topf stellt man für das Wasserbad in den großen und lässt das Glycerin schmelzen.
- Sobald die Glycerinseife geschmolzen ist, gibt man einige Tropfen des Duföls hinzu (Die Menge ist abhängig von davon, wie "duftend" man es mag. Nach einiger Zeit verflüchtigt sich der Duft jedoch.)
- Jetzt füllt man die Seifenförmchen etwa zur Hälfte mit der flüssigen Seife und wartet, bis sie etwas erkaltet ist - das dauert mindestens 15 Minuten.
- Nun legt man das Plastikteil auf die erkaltete Seife (würde man es in die noch flüssige Seife legen, würde es sich auf den Boden absenken, dann wäre der Spaß nur halb so groß).
- Das Seifenförmchen wird nun bis knapp unter den Rand mit Glycerinseife aufgefüllt und man lässt das Ganze erkalten.
- Im erkalteten Zustand lässt sich die Seife ohne Rückstände aus der Form lösen.
- Fertig!
Donnerstag, 14. Februar 2019
Feenflügel für Fasching
Irgendetwas Selbstgemachtes gehört schon her, wenn Fasching ist - auch als offizieller Faschingsmuffel. Feenflügel sollten es sein und bei Lekreativ habe ich eine Anleitung gefunden.
Es macht ziemlich Spaß, solche Flügel selbst zu machen. Eine Schwierigkeit gibt es: Man findet in den Geschäften am Ort kaum mehr Kleiderbügel aus Metall! Plastik ist IN (und das in der heutigen Zeit), dicht gefolgt von Holz. Schließlich fand ich welche, die von einer weißen Plastikschicht ummantelt waren. Wenn man solche benutzt, spart man sich das Umwickeln mit Tape - super, ein Arbeitsschritt weniger.
Im örtlichen Billigladen erstanden wir dann:
Mir gefallen sie richtig gut, unsere Kunstwerke. Auch bei dieser Aktion können Kinder super mithelfen.
Die Halterung für die Flügel habe ich genäht, das scheint mir ein bisschen langlebiger zu sein...
Als Hilfe machte ich mir diese kleine Skizze:
Ich bin mal gespannt, wie lange die Flügel halten!
Stöbert man ein bisschen im Netz, wird man fündig, z.B. bei:
Es macht ziemlich Spaß, solche Flügel selbst zu machen. Eine Schwierigkeit gibt es: Man findet in den Geschäften am Ort kaum mehr Kleiderbügel aus Metall! Plastik ist IN (und das in der heutigen Zeit), dicht gefolgt von Holz. Schließlich fand ich welche, die von einer weißen Plastikschicht ummantelt waren. Wenn man solche benutzt, spart man sich das Umwickeln mit Tape - super, ein Arbeitsschritt weniger.
Im örtlichen Billigladen erstanden wir dann:
- Acrylfarben
- Klebeglitzersteine
- Glitzerpulver
- Glitzerkleber
- Klebeperlen
- Perlonkniestrümpfe (die reichen auch locker, man braucht keine ganze Strumpfhose)
Mir gefallen sie richtig gut, unsere Kunstwerke. Auch bei dieser Aktion können Kinder super mithelfen.
Die Halterung für die Flügel habe ich genäht, das scheint mir ein bisschen langlebiger zu sein...
Als Hilfe machte ich mir diese kleine Skizze:
Stöbert man ein bisschen im Netz, wird man fündig, z.B. bei:
- www.wikihow.com
- firefly-path: Hier fand man einmal eine englische Anleitung; diese ist nur noch über die waybackmachine zu finden!
- c.d.h.m. - auch auf englisch
- lekreativ - auf deutsch mit einer anderen Art als oben
- fée-bricoleuse - auf französisch aber als pdf zum Download
- bei Youtube als Video - auch auf französisch von Notrefamille.com, aber gut zu verstehen
- noch eines auf Youtube - dieses Mal auf englisch und ziemlich gut!
- Flügel aus Zellophan - auf englisch
- und das letzte - auch in englisch
Abonnieren
Posts (Atom)